220: Vom Umgang mit der Macht in der Schweiz

Geld und Macht. Mit scharfem Blick analysiert der Soziologe Ueli Mäder die überbordenden Kräfte hinter den Schweizer Finanzströmen. Für ihn gibt es keine Alternative zum Engagement für mehr Gerechtigkeit.

AKTUELL

  • Hoffnung für die Stadt. Die Städte wachsen weiter. Bindungen werden lockerer, Wahlfreiheit und Mobilität nehmen zu und kulturelle Traditionen ab. Wie sollen die Religionen darauf reagieren?
  • Friedensvermittlerin. Heidi Tagliavini vermittelte zwischen zerstrittenen Konfliktparteien wie in der Ukraine. Über andere Menschen nicht zu urteilen, ist grundlegendes Gebot für die OSZE-Diplomatin.
  • Atomkraft. Der alte Meiler Mühleberg wird 2019 abgeschaltet und zurückgebaut. Endlich ist alles in Butter, könnte man aufatmen. Doch wer genau hinschaut, stellt fest: es ist längst nicht alles im Lot.

SCHWEIZ

  • Aufgefallen. Die Afghanistan-Hilfe Schweiz arbeitet in Regionen, die anderen zu unsicher sind.
  • »Es müsste ein viel stärkeres demokratisches Korrektiv geben«. Soziologe Ueli Mäder über Geld und Macht in der Schweiz. » Langversion des Interviews
  • L(i)eben mit Borderline. Fragen an Therapeut Udo Rauchfleisch
  • In Bewegung. Gründung eines sozialethischen Netzwerks gescheitert. Eine neue »Papierlosen-Zeitung« bietet neue Einblicke
  • Gastkolumne. Serhad Karatekin über Moscheegemeinden von morgen
  • Hand-und-Herz-Gespräch. Für Schauspielerin Mona Petri ist Altenpflege eine Verneigung vor dem Leben.
  • Unfehlbarkeitsdogma. Papst-Antwort an Hans Küng lässt hoffen
  • Atomkraftwerk Mühleberg. Die langen Schatten der Rückbaupläne.
  • Porträt. Die Friedensvermittlerin. Wie Diplomatin Heidi Tagliavini heikle Missionen meistert.

POLITIK & GESELLSCHAFT

  • Sozialprotokoll. Marion Adam erzieht ihre Söhne alleine. Ihr Leben sei irre – und total normal.
  • Kims Sklaven. Nordkorea schickt seine eigenen Bürger als Arbeitssklaven ins Ausland.
  • Der Traum der Mütter. Nineli Andrjadzes Sohn verschwand im georgischen Bürgerkrieg. Mit weiteren Müttern Verschollener gründete sie die Organisation Molodini.
  • »Erst ein sicheres Leben macht produktiv«. Die Schweiz stimmt als erste Nation über die Einführung des Grundeinkommens ab.
  • Das Gewissen der Welt versagt. Syriens Regime liess Folteropfer fotografieren. Ein Gespräch mit Garance Le Caisne. Sie traf den Fotografen, der die Bilder heimlich ausser Landes brachte.

RELIGION & KIRCHEN

  • Hoffnung für die Stadt. Immer mehr Menschen leben in Städten. Was bedeutet das für den christlichen Glauben? Der Theologe Jürgen Moltmann über die Kirche der Zukunft.
  • »Gefühl der Fremdbestimmung«. Ost- und westdeutsche Christen sind sich oft nicht grün. Bleibt das so? Ein Gespräch mit dem Berliner Erzbischof Heiner Koch.
  • Der Protestant. Christan Wolff war Pfarrer in Leipzig und ist leidenschaftlicher Demokrat
  • Mein Attentäter. Thomas Seiterich über den Theologiestudenten Maurice Bavaud, der Hitler erschiessen wollte und hingerichtet wurde.
  • Wer spricht für das christliche Abendland? Wie sollen die Kirchen auf die neuen Rechtspopulisten reagieren?

LEBEN & KULTUR

  • Kein Platz für Helden. Moderne Literatur will verunsichern, nicht trösten. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Mario Andreotti.
  • Spiritprotokoll. Wechselnde Männergruppen beten im Schwarzwald Tag und Nacht für Frieden.
  • Vorgespräch. Eine Ausstellung zeigt Porträts von Flüchtlingen. Fragen an die Fotografin.
  • Verkleidet durchs Leben. In Afghanistan werden viele Mädchen als Jungen ausgegeben.

IMMER

Betrachtung • Personen & Konflikte • fairNetz • Agenda • Bücher • Briefe • Sein und Haben • Glauben und Streiten • Lesen, Hören, Hingehen

Schreibe einen Kommentar