Trübe Aussichten

Egal ob katholisch oder reformiert – in beiden Kirchen ist die Grosswetterlage für Frauen von dicken Nebelfeldern getrübt, so das Resümée der Ökumenischen Frauensynode. Die Standortbestimmung in Aarau fiel freilich differenziert aus. …

mehr »

Erdogans Hassobjekt

In der Türkei wird sie verfolgt und verfemt. Doch die Gülen-Bewegung verdient Fairness. Auch wenn ihr Gründer, Fethullah Gülen, eine schillernde Persönlichkeit ist – und nicht von ungefähr als »Feind der Regierung« …

mehr »

Der Frauendiakonat ist keine Lösung

Ohne radikale Reform des Weiheverständisses ist das Frauendiakonat keine Lösung. (Foto: Südbeck-Baur)
Ohne radikale Reform des Weiheverständisses ist das Frauendiakonat keine Lösung. (Foto: Südbeck-Baur)

Mit der Einsetzung einer Kommission zur Prüfung des Frauendiakonats durch Papst Franziskus hat die Diskussion um die gleichberechtige Stellung der Frauen in der katholischen Kirche neu an Fahrt gewonnen. In ihrem aufbruch-Beitrag legt die Bibelwissenschafterin und feministische Theologin Professor Helen Schüngel-Straumann die Gründe für ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Frauendiakonat dar. Radikal reformbedürftig ist vielmehr das katholische Weiheverständnis.

Von Helen Schüngel-Straumann

Warum der Papst gerade jetzt, nachdem er hunderte von katholischen Frauen, die zu Fuss von St. Gallen nach Rom gepilgert sind, schnöde ignoriert hat, sich für neue Überlegungen zu Diakoninnen einsetzen will, ist etwas rätselhaft. Will er dadurch Zeit gewinnen oder sollte er tatsächlich nicht registriert haben, dass dieses Thema schon im letzten Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie ausgiebig erforscht und behandelt wurde? Fast wurde es schon in die Praxis umgesetzt, indem in Deutschland sich dutzende von Frauen in einem mehrjährigen Kurs auf das Diakonat vorbereitet haben, bis dann die Bischöfe das Projekt abrupt stoppten.

Bis zum 5. Jahrhundert, in einzelnen Kirchen bis ins 9. Jahrhundert, gab es in der Alten Kirche geweihte Diakoninnen. Sie konnten auch Sakramente spenden, vor allem das christliche Grundsakrament: die Taufe. Die Vielfalt in den verschiedenen christlichen Kirchen im Orient, rund um das Mittelmeer und Europas war sehr gross. Die weltweiten Unterschiede in einer globalisierten Welt von heute sind ungemein grösser als im ersten Jahrtausend. Warum eigentlich muss immer alles überall gleich sein?

Gründe für die neuere Ablehnung von Diakoninnen waren die  dogmatischen Implikationen des Weiheamtes. Nach dogmatischem Verständnis über Jahrhunderte ist das Weiheamt eine Einheit. Es gliedert sich in drei Stufen: Diakonat – Priester – Bischof. Wer also in diesem Kreis „drin“ ist, dem/der kann man auch das Priesteramt und das Bischofsamt nicht vorenthalten. Anders müsste man die Dogmatik ändern. Das dürfte der Grund für das abrupte Ende der Hoffnung vieler Frauen in den 80er und 90er-Jahren gewesen sein. Es wurde dann ein Diakonat „light“ – ohne Weihe, sondern mit einer Beauftragung – angeboten, was aber von Frauen und den katholischen Frauenverbänden zurückgewiesen wurde.

Durch das Diakonat von Frauen würde die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen – ein inzwischen unabdingbares Postulat – eher gehindert als gefördert.

 

Das Diakonat für Frauen wäre eine Sackgasse. Sie dürften ja keine  Eucharistie feiern, und darin liegt ja die grösste Not in der gegenwärtigen Seelsorge. Weil es immer weniger geweihte Priester gibt,  wird die Eucharistie an immer weniger Orten und Terminen möglich. Wenn die Eucharistie wirklich das Zentrum des christlichen Gottesdienstes ist – wie immer wieder betont wird -, dann muss hier eine Lösung gefunden werden. Ein Diakonat, welcher Art auch immer, kann dies nicht sein.

Anderes Weiheverständnis nötig. Eine Lösung kann ich nur erkennen in einer radikalen, an die Wurzel gehenden Reform des kirchlichen Weiheverständnisses. Dies ist mit zahlreichen magischen Elementen versehen, etwa dass der geweihte Mann ontologisch (seinsmässig) höher steht als die Laien, weiter das mittelalterlich magische Element eines „unauslöschlichen Zeichens“, das nur dem geweihten Mann möglich ist.

Geschieht eine solche Reform nicht, wird die katholische Kirche immer unglaubwürdiger. Durch das Diakonat von Frauen würde die Gleichstellung der Geschlechter in allen Bereichen – ein inzwischen unabdingbares Postulat – eher gehindert als gefördert. Ohne eine solche grundlegende Reform könnten Frauen auch nicht in die anderen Weiheämter eingegliedert werden, die rein männlich geprägt sind. Dieser Männlichkeitswahn hat keinerlei biblische Grundlage und ist endlich zu überwinden!

*Helen Schüngel-Straumann ist Bibelwissenschafterin und lehrte von 1987-2001 als Professorin an der Universität Kassel. Die 76jähige gründete 2001 die Helen Straumann-Stiftung für Feministische Theologie, deren Ziel die öffentliche Zugänglichmachung umfangreicher Literaturbestände im Bereich der Feministischen Theologie ist.

Römische Machtspiele

Das Opus Dei stellt mit Gregory Burke wieder den päpstlichen Pressesprecher. Hofiert Papst Franziskus nun die ultrakonservative Personalprälatur? Von Peter Hertel Einst suchte die ultrakonservative Personalprälatur Opus Dei den eher progressiven Jesuitenorden …

mehr »

Brexit-Verlierer

Großbritannien und die EU bleiben nicht, wie sie waren. Ein Kommentar von Wolfgang Kessler Die Volksabstimmung für den Brexit hinterlässt vor allem Verlierer. Viele Brexit-Befürworter wissen nun, dass sie belogen worden sind. …

mehr »

Unfehlbarkeit: Papst antwortet Hans Küng

Papst Franziskus’ Antwortschreiben lässt auf Bewegung in der umstrittenen Unfehlbarkeitsfrage hoffen. Der aufbruch dokumentiert Küngs Kommentar und Erwin Koller lotet die theologische Bedeutung der päpstlichen Antwort aus.   Von Hans Küng „Am …

mehr »

Die Kirchen als Asylorte – ein Manifest

In der Schweiz engagieren sich bereits einige Kirchgemeinden und Pfarrein  wie zum Beispiel in Lausanne in Sachen Kirchenasyl. Sie bieten abgewiesenen und von Ausschaffung bedrohten Asylsuchenden Schutz. Dass dies auch theologisch gut …

mehr »

„Kichenasyl ist kein Rechtsbruch“

Richtig angewendet ist Kirchenasyl ein starkes Instrument, um Flüchtlinge vor der Ausschaffung zu schützen. Das zeigen die Erfahrungen der gut vernetzten Arbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche in Deutschland, wie Mitbegründer Wolf-Dieter Just …

mehr »

Piusbrüder: Trojanisches Pferd

Will Papst Franziskus die traditionalistische Piusbruderschaft ohne Vorbedingungen  in die volle Gemeinschaft der Kirche führen? Demgegenüber kann nicht eine Relativierung des Konzils, sondern nur eine theologische Selbstkorrektur der Piusbruderschaft die Lösung sein. …

mehr »