Der aufbruch, in Kooperation mit der Christkatholischen Kirche Basel-Stadt, lud am 25. Oktober 2021 zu einem Vortrag von Theologe und Journalist Peter Hertel mit Bildpräsentation von Christiane Buddenberg-Hertel in die Predigerkirche Basel ein. Themen waren die christlich-jüdische Geschichte in Westeuropa sowie der christliche Antisemitismus und dessen Folgen.
Christian Urech
Menschenrechte und die Religionen
30 Jahre aufbruch – dieses Jubiläum wurde am 25. Juni mit einer gut besuchten Veranstaltung im Pfarreizentrum St. Karli in Luzern gefeiert. Nach einem Impulsreferat von Rifa’at Lenzin folgte eine angeregte Diskussion zwischen ihr und Peter G. Kirchschläger, Sozialethik-Professor an der Uni Luzern. Moderiert wurde die Diskussion vom Religionswissenschafter Willi Bühler.
Eine Ära von Mauern
Zusammengenommen seien Grenzbefestigungen heute weltweit 41000 Kilometer lang, schreibt Marc Engelhardt, Herausgeber des spannenden und lesenswerten Titels »Ausgeschlossen. Eine Weltreise entlang Mauern, Zäunen und Abgründen« (DVA, 2018). 60 neue Grenzzäune, -mauern und …
«Ich bin eine Art Hofnärrin»
Patti Basler, Bühnenpoetin, Kabarettistin und Instant-Protokollantin u.a. der SRF-Sendung »Arena«, über Wahrheit, die wahre Natur der Satire und die Gründe, warum sich manche darüber freuen, wenn man ihnen »an den Karren fährt«. Soeben hat sie den Salzburger Stier gewonnen.
In Flaschen gefülltes Leben
Soll die Grundversorgung – und speziell jene mit Trinkwasser – privatisiert werden dürfen? Nein, denn das füllt zwar die Kassen von Grosskonzernen, bringt der breiten Bevölkerung aber nur Nachteile.
Der Undogmatische
Generalvikar Martin Kopp teilt sein Leben mit Jugendlichen in Konfliktsituationen und solchen auf der Flucht: Ein „Clubhaus“ der besonderen Art.
Marc Spescha, «Ausländeranwalt, lobt Papst Franziskus
Marc Spescha vertritt seit vielen Jahren Migranten, die Probleme mit der Aufenthaltsbewilligung haben. Er sagt: «Auf den Ämtern herrscht ein Geist der Abwehr vor.» Im aufbruch-Gespräch zeigt sich der Rechtswissenschafter auch als Mann der Praxis, der Klienten in Rechtsstreiten vor allem gegenüber den Migrationsbehörden vertritt. Und mit Papst Franziskus weiss Spescha einen Anwalt anderer Art auf seiner Seite.
Adama Ousmanou: Forschen gegen den Terror
Der kamerunische Historiker Adama Ousmanou forscht zu Macht, Religion und Ethnizität im Tschadbecken. Er hat Feldstudien in Nigeria durchgeführt und kennt den Terror Boko Harams aus eigener Erfahrung. Momentan lebt er in Basel.
Adama Ousmanou: Forschen gegen den Terror
Der kamerunische Historiker Adama Ousmanou forscht zu Macht, Religion und Ethnizität im Tschadbecken. Er hat Feldstudien in Nigeria durchgeführt und kennt den Terror Boko Harams aus eigener Erfahrung. Momentan lebt er in Basel.