257: »Wir brauchen Zeugen, keine Beweise«

aufbruch 257 vom 10. August 2022 »Wir brauchen Zeugen, keine Beweise« Wie interreligiöse Gespräche Früchte tragen Interreligiöse Gespräche tragen Früchte, wenn sie als Zeugnisse für gegenseitige Empathie dienen. Beweise und Rechthabereien sind …

mehr »

256: Macht euch ein Bild

aufbruch 256 vom 18. Mai 2022 Macht euch ein Bild Über ein vermeintliches Verbot in den Religionen Das Museum Rietberg widmet dem vermeintlichen Bilderverbot in Islam und Christentum eine kulturvergleichende Ausstellung. Sie …

mehr »

255: Palästinensische Perspektiven

aufbruch 255 vom 30. März 2022 Palästinensische Perspektiven Das Trauma der Vertreibung der Palästinenser:innen überträgt sich ähnlich wie die Holocaust-Erfarhung auf die nachfolgende Generation. Wie damit umgehen? Kommentieren Weitere Themen: Versöhnung. Was …

mehr »

Kulturreise nach Kleinasien 26.9.-7.10.2022

Eintauchen in unterschiedliche Zivilisationen und Religionen Kleinasiens

mit Dr. theol. Toni Bernet-Strahm

Wesentliche Wurzeln unserer abendländischen Zivilisation und Kultur sind in der Türkei, in Kleinasien und Anatolien, entstanden. Von den Städten an der Westküste Kleinasiens aus hat zum Beispiel das Homerische Epos das übrige Griechenland erobert. Dort ist Philosophie als eigenständiges Fragen und Denken entstanden. Noch früher, schon seit der Jungsteinzeit, wurden in Anatolien erste zivilisatorische Fortschritte gemacht und Städte gebaut, als es «Europa» noch gar nicht gab. Auch das Christentum verbreitete sich von Palästina aus zuerst in den verschiedenen Städten der Türkei, und nicht zu vergessen: Paulus, der erste Theologe, war ein «Türke».

mehr »

254: Viel Luft nach oben

aufbruch 254 vom 16. Februar 2022 Viel Luft nach oben Was Religionen in der Klimakrise dämmert Trotz aller säkularen Unkenrufe haben religiöse Begründungen für eine nachhaltige Lebensweise viel Potenzial, um der ökologischen …

mehr »

Lohnende Relektüre von Jürgen Moltmann

Theologe Jürgen Moltmanns kleine Schrift «Die ersten Freigelassenen der Schöpfung» ist nach 50 Jahren neu aufgelegt worden. Der Zürcher Theologieprofessor Ralph Kunz ist nicht nur von der eleganten Sprache des Visionärs Moltmann begeistert.

mehr »

Die Woche der Religionen 2021

Die Woche der Religionen 2021 ist Geschichte. Aktuell aber bleiben die Einsichten, über die der aufbruch-Blog hier berichtet. Redaktionsteam-Miglied Gian Rudin rapportiert über den interreligiösen Rundtisch in der Zürcher Pfarrei Maria Lourdes, der sich um die Entschärfung gesellschaftlicher Konfliktpotenziale bemüht. Sodann diskutiert dieser Blog kontrovers Wiedergeburt und Reinkarnation. Der dritte Beitrag dreht sich um Abbilder von Buddha und Jesus. Im religionsgeschichtlichen Vergleich eröffnen sie spannende, unterschiedliche Perspektiven ihrer Deutungsgeschichte. (Red.)

mehr »

253: Digitalisierung und Menschenrechte

Digitalisierung und Menschenrechte Man sieht nur mit mehr Ethik gut. Sozialethiker Peter G. Kirchschläger setzt Marksteine für Roboter & Co. Seine neue Studie markiert ethische Grundlinien wider eine digitale Datentyrannei. Weitere Themen: …

mehr »

Homonegativität ist Lebensfeindlichkeit

Der Hass auf alle, die nicht der Heteronormativiät entsprechen, macht sich immer wieder diskriminierend und zuweilen gar gewalttätig Luft. Insgesamt aber nimmt die Akzeptanz von Schwulen, Lesben und Transmenschen hierzulande zu. Lesen …

mehr »

252: Wer ohne Sünde ist …

»Sünde« und »Vergebung« spielt in allen Religionen eine Rolle. Verständnisunterschiede zwischen abrahamitischen und östlichen Glaubenslehren sind nicht zu übersehen. AKTUELL Herz-und-Hand-Gepräch. Dass Flucht kein Spaziergang ist, weiss Chika Uzor aus eigener Erfahrung. …

mehr »

Islamische Theologie

Der theologisch falsche Gebrauch des Korans sei mitverantwortlich für Fehlentwicklungen im religiösen Denken muslimischer Gesellschaften. Ein bekannter Vorschlag regt an. Lesen Sie den Beitrag in der aufbruch-Ausgabe 252 »

Opus Dei vs. Soziallehre

Das »Werk Gottes« macht sich seit Jahren für den Neoliberalismus stark und fungiert als Sammelbecken der Ablehnung der katholischen Soziallehre. Sozialethiker Daniel Saudek fordert, dem Opus Dei den Schafspelz religiöser Korrektheit zu …

mehr »

Im Tempel der Tamilen

Für das religiöse Leben der Hindus hat der Sri Rajarajeswary Amman Tempel in Emmenbrücke zentrale Bedeutung. Er gibt Kraft und Mut, ist für die Seele das, was für den Körper ein Spital …

mehr »