189: Russisches Roulette im Labor

Die falschen Versprechungen der grünen Gentechnik. Die Versprechungen von dauerhaft höheren Ernten und geringerem Einsatz von Pestiziden hat die grüne Gentechnik nicht erfüllt. Studien zeigen zudem, dass manipulierte Pflanzen auch Menschen schaden …

mehr »

188: Ich glaube

Der Konflikt um das Bekenntnis der Christen. Der Gott der Zweifler. Sind die Worte des Credos von gestern? Margot Kässmann. Bereichert im Fremden. Das Apostolische Glaubensbekenntnis. Bekennen heisst handeln. Das gewandelte Wir. »Woran …

mehr »

187: Wenn Gott nicht eingreift …

Für den modernen Menschen ist klar, dass die Evolution nach eigenen Gesetzen verläuft und der Mensch frei ist in seinen Entscheidungen. Da ist kein Platz mehr für einen allmächtigen Gott, der immer …

mehr »

Erwin Koller ist neu Ehren-Herausgeber des aufbruch

Erwin Koller, langjähriges Vorstandsmitglied des Fördervereins aufbruch, bleibt dem aufbruch als Ehren-Herausgeber verbunden. Der Erfinder der sonntäglichen Fernsehsendung “Sternstunden (Religion, Philosophie und Kunst)” wird den aufbruch weiterhin publizistisch begleiten und wie in …

mehr »

186: Tanz für die Liebe

Weihnachten: Gott kommt in jedem Menschen zur Welt. In dieser Verheissung verdichtet sich eine Kernaussage einer mystischen und politischen Lebensgestaltung: Jedermann hat einen unmittelbaren Zugang zum Lebensatem Gottes. In seiner Weihnachtsmeditation antwortet …

mehr »

Geiselhaft des Kapitals beenden

In Europas Verschuldungskrise ist Sparen keine Alternative Die gegenwärtige Staatsverschuldungskrise zahlreicher Staaten der Eurozone wie auch der USA ist Ausdruck einer übergreifenden globalen Krise im Verhältnis zwischen Kapitalmärkten einerseits, Realwirtschaft, Gesellschaft und …

mehr »

185: Das Rätsel des Bösen

Es ist undurchschaubar und mehr als Unterdrückung, Unglück, Leid oder Gewalt. Fast alle Kulturen der Welt haben eine Gottheit für das Böse. Im Monotheismus wird seine Existenz mit der Freiheit des Menschen …

mehr »

184: Ingenieure des Lebens

Chancen und Risiken der Synthetischen Biologie Die Ingenieure des Lebens. Wissenschaftler wollen durch den gezielten Einbau künstlich hergestellter Gene Zellen nach ihren Wünschen verändern. Noch sind sie nicht so weit, dass sie …

mehr »

183: Ja oder Nein

Die Tyrannei der Entscheidung A oder B, Ja oder Nein: Kulturelle und technologische Veränderungen führen dazu, dass wir heute immer öfter, schneller und komplexer entscheiden. Manche empfinden in der Multioptionsgesellschaft die permanente …

mehr »

182: Hunger im Überfluss

Wie alle Menschen satt werden können Das verlorene Paradies. Ein Skandal, über den sich niemand entrüstet Es gibt genug Nahrung, aber sie ist ungleich verteilt Kinder arbeiten unter erbärmlichen Bedingungen Wie Spekulation …

mehr »

181: Heiliges Begehren

Das Göttliche in der Sexualität Im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche und in der Zölibats-Debatte steht letztlich die Frage nach der Liebe im Mittelpunkt. Müssen Sexualität und Spiritualität, körperliche und geistige Liebe, wirklich …

mehr »

180: Macht und Angst

Warum die katholische Kirche zur „Gotteskrise“ beiträgt Das Memorandum »Kirche 2011« provoziert zu einer notwendigen Debatte Keine Kirchenkrise, aber eine Gotteskrise? Anpassung an Zeitgeist? Selbst verschuldete Skandale Redet über das wahre Problem! …

mehr »