175: Vision oder Feigenblatt

Kann der faire Handel die Weltwirtschaft verändern? Der Geschmack von Gerechtigkeit: Der faire Handel wächst auch in der Finanzkrise. Mehr als eine Million Kleinbauern profitieren weltweit davon. Erfreulich: Die Schweizer geben pro …

mehr »

174: Der blinde Fleck

Armut in einem reichen Land: Wie ein Problem ausgeblendet wird. Malen fürs Selbstwertgefühl. Schwester Monika Hächler hilft in Luzern Menschen am Rand der Gesellschaft »Wir müssen auf gleicher Augenhöhe reden.« Das Mitgefühl …

mehr »

173: Papstkirche am Abgrund

Bischof Robinson: Was sich jetzt ändern muss. Der Jesuit Friedhelm Hengsbach beschreibt die sechs Fesseln der Kirche und wie sie überwunden werden könnten Die Schockwelle. In der tiefen Krise lässt Papst Benedikt …

mehr »

172: Lebenswende

Wie Menschen zum christlichen Glauben finden. Am Tiefpunkt findet Dario Pizzano neue Zuversicht Was zum Glauben führt. Ergebnisse einer Studie In der Mitte des Lebens Wie man religiös wird Lieben auch im …

mehr »

171: Das grosse Beben

Haiti: Sterben, Tod und Auferstehung. Falsche Hilfe entmutigt. Fragen an den Haiti- Kenner, den Schriftsteller Hans-Christoph Buch Mutlose Weltpolitik. Jede Katastrophe offenbart die Unfähigkeit der Politik, Armut zu bekämpfen »Sind wir die …

mehr »

170: Die neue Kälte

Die Solidarität mit den Armen steht auf dem Spiel. Die neue Kälte. Intellektuelle verachten den Sozialstaat.Wo bleibt Gottes Option für die Armen? »Hass auf die Parasiten«. Wie die Mittelschicht wieder für die …

mehr »

169: »Was ich bin, geht alle an«

Internet: zwischen Nabelschau und Begegnung. Was ich bin, geht alle an. Soziale Netzwerke im Web schaffen Bühnen, Statussymbole und eine neue Klassengesellschaft Wenn in der Web-Kapelle eine Kerze brennt.Warum Menschen online beten. …

mehr »

168: Einmal Himmel und zurück

Warum Menschen ans Jenseits glauben Einmal Himmel und zurück. Die Jungen glauben, was die Alten skeptisch ablehnen: Es gibt ein Leben nach dem Tod »Ich werde sie wiedersehen. « Wer Gotteserfahrung und …

mehr »

167: Wem gehört die Welt?

Boden, Wasser, Wissen: teilen statt ausverkaufen. Spiel mit dem Leben. Konzerne und Regierungen kaufen Land auf. Den Bauern droht Hunger Schrei nach Alternativen. Fragen an Publizistin Silke Helfrich über den Verlust der …

mehr »

166: Selbstbestimmt leben

Menschen mit Behinderung wollen teilnehmen. Einfach leben! Menschen mit Behinderung sprengen Grenzen »Wider die Entmächtigung «. Fragen an den Rollstuhlfahrer Peter Wehrli und an Georg Mattmüller vom Behindertenforum Basel Wenn zwei sich …

mehr »

165: Das Ende des Scheins

Buddhisten, Christen, Muslime und die Finanzkrise. Das Ende des Scheins. Die Finanzwelt sollte sich künftig an Idealen der Weltreligionen orientieren Die Bibel und das Kapital. Christliche Sozialethiker fordern Veränderungen Die Banker des …

mehr »

164: Was wirklich zählt

Dem eigenen Leben auf die Spur kommen. Was wirklich zählt. Dem eigenen Leben auf die Spur kommen. Begegnungen und Erfahrungen Nur Gefühle zählen. Michael Simon ist arbeitslos »Zu jung, um zu belehren«. …

mehr »

163: Die Armen – das Antlitz Jesu

Die Befreiungstheologie ist lebendiger denn je. Befreien. Der Süden hat die Theologie im Norden verändert. Wie geht es weiter? Jesus und das Antlitz der Armen. Fragen an den Priester Paulo Suess Theologinnen …

mehr »

aufbruch im Aufwind

Eine Zeitung mit 38 Prozent mehr Abos – Wie keine andere Schweizer Zeitung ist der „aufbruch“, die unabhängige Zeitung für Religion und Gesellschaft, auf Wachstumskurs.