«Wir wollen die Klimakrise bewusst machen»

Die brütende Hitze in Lausanne letzten Freitag hätte nicht besser zum Klimagipfel der jungen Leute um Greta Thunberg passen können. Bei der gekonnt präsentierten Abschluss-Pressekonferenz strichen die 450 Klimaaktivisten von «Smile For Future» drei Kernforderungen heraus. Rund 3000 Zeitgenossen schlossen sich dem Demonstrationszug durch die Stadt an.

mehr »

Widersetzen, petzen und vernetzen

Die munter kreative Generalversammlung des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds SKF war ein Frauenpower-Ausrufezeichen für volle Gleichwertigkeit in der römisch-katholischen Kirche. Mit «Gleichberechtigung. Punkt. Amen» machten SKF und die Essener Gastpoetin Christina Brudereck mobil für den Frauen*Kirchenstreik am 14. Juni

mehr »

Aufbrüche im Burgund

Trotz widersprüchlichen Vorstellungen vom Christsein gehen von den Klöstern im Burgund bedeutende Aufbrüche aus. Fragen an Reiseleiter Michael Bangert

mehr »

Der Bischof macht es sich zu einfach

Der Basler Bischof Felix Gmür hat im Fall der gescheiterten Pfarrwahl in Riehen seine Sorgfaltspflichten verletzt. Zu dieser Überzeugung kommt, wer der Perspektive der Opfer pädophiler Übergriffe grösseres Gewicht beimisst als der Resozialisierung eines vorbestraften Priesters. Eine zweite Chance sieht anders aus.

mehr »

«Und dann wird es gefährlich»

Nicht Kritik an der katholischen Kirche, sondern die Botschaft Jesu von der bedingungslosen Liebe zu den Menschen stellte Theologe und Psychoanalytiker Eugen Drewermann ins Zentrum seiner Predigt in der mit über 300 Zuhörerinnen und Zuhörern brechend vollen Basler Predigerkirche. Freilich ruft diese Botschaft fundamentale Kritik an Kapitalismus, Krieg und Ausgrenzung auf den Plan.

mehr »

Homosexualität: Die Kirche ist schwer krank

Der Churer Weihbischof Marian Eleganti will, dass Homosexuellen der Zugang zum Priesteramt verwehrt wird. Damit schlägt er sich auf die Seite derer, die den Rücktritt von Papst Franziskus wollen. Zudem outet sich Eleganti als Ignorant gegenüber dem humanwissenschaftlichen Erkenntnisstand in Sachen Homosexualität.

mehr »

«Der Papst wird belächelt»

Die Kirche braucht Menschen, die sich erlauben, frei und kreativ neue Wege auszuformulieren und mit ihrer Existenz zu betreten, ohne auf die Erlaubnis der Gesamtkirche zu warten, betont der Theologe und Psychotherapeut Eugen Drewermann

mehr »

Der Bettler und die Besitzlose

Franz und Clara von Assisi sind ein Wunder. Mit dem solidarischen Bruder und der widerständigen Schwester kommt ein Aufbruch, eine religiöse Alternativbewegung in die Welt, die mit völliger Besitzlosigkeit neue Wege eines evangeliumsgemässen Lebens eröffnet

mehr »