Am 20. Mai 2019 hat Papst Franziskus den 73-jährigen Oberwalliser Peter Bürcher zum Apostolischen Administrator der Diözese Chur ernannt. Damit ist Vitus Huonder nicht mehr Bischof von Chur. Bischof Bürcher wäre gut beraten, wenn er Glaubwürdigkeit zu seinem obersten Prinzip macht. Kommentar von Erwin Koller zur Bischofsablösung in Chur
Endlich … bewegt sich was in einer Sache, die man als kirchenpolitisches Desaster bezeichnen muss. Als wäre der 75. Geburtstag eines Bischofs ein nicht zu erwartendes Unglück, hat man zuerst die verfahrene Situation im Bistum Chur um zwei Jahre verlängert. Und wie auch diese Frist abgelaufen war, musste man einen weiteren Monat ohne jegliche Information zuwarten. Dabei geht es um die Nachfolge im wichtigsten Amt einer römisch-katholischen Teilkirche. Jeder drittklassige Fussballclub bekundet mehr Transparenz, wenn es um die Besetzung seines Präsidiums geht. Sogar der Pressechef der Diözese musste zugeben: Ich weiss von nichts. Schmählicher kann eine grosse Institution die Regeln der Öffentlichkeit kaum verletzen. Nachdem sie wegen sexuellen und spirituellen Übergriffen ohnehin in der grössten Krise seit mindestens hundert Jahren steckt, müsste man erwarten, dass sie wenigstens ihr Alltagsgeschäft beherrscht.
Endlich kann Vitus Huonder bei den Piusbrüdern im Knabeninstitut Wangs SG, – um in seinem bevorzugten Vokabular zu reden – «Gemeinschaft mit den Häretikern pflegen».
Endlich … kann nun Vitus Huonder dorthin gehen, wo es ihm wohl ist, zu den Piusbrüdern im Knabeninstitut Wangs SG, wo er – um in seinem bevorzugten Vokabular zu reden – Gemeinschaft mit den Häretikern pflegen kann. Mit ihnen wird er frisch von der Leber über das Zweite Vatikanische Konzil schimpfen, Religionsfreiheit und andere Menschenrechte als Teufelswerk abtun, Ökumene und interreligiöse Dialoge als Verrat an der Wahrheit verurteilen und Gift und Galle speien gegen jedes Aggiornamento in der Kirche. Zwar geben sie sich dort alle ganz und gar päpstlich … doch nur solange, als der Papst bereit ist, ihre Engstirnigkeit zum Merkmal des Katholischen zu erklären.
Endlich … ist ein erster vernünftiger Schritt getan. Ein Vermittler ist da. Er hat die Chance und soll sie bekommen, die Situation zu beruhigen, vielen Verzweifelten wieder eine Perspektive zu geben, Barrikaden einzureissen, Wege zu ebnen und Brücken zu bauen, damit der Nachfolger einen Neubeginn ohne viele Altlasten starten kann.
Allerdings
Ohne harte Entscheidungen wird das nicht gehen. Es ist die edelste Aufgabe eines Bischofs Pontifex zu sein, Brückenbauer also. Darum müssen auch jene „befördert“ werden, die bisher genau dieser Aufgabe nicht nachkamen, die alles taten, um Gräben aufzureissen, und die den Bischof unterstützten, wenn nicht gar befeuerten, Spaltpilz zu sein.
Ein Lehrstück
Der Umgang mit autoritären und totalitären Regimen hat im 20. Jahrhundert Lernprozesse ausgelöst, die nicht immer im Sinn ihrer Erfinder waren. Die katholische Kirche hat 1968 mit der sogenannten Pillenenzyklika ihr Lehrstück absolviert. Der kluge Konzilspapst Paul VI. glaubte, in Sachen Sexualmoral seinem Vorgänger Pius XI. mehr verpflichtet zu sein als der von ihm im Auftrag des Konzils eingesetzten Kommission. Dieser überzogene Autoritätsglaube hatte die kaum erwartete Folge, dass sich – nicht nur hierzulande – katholische Frauen grossmehrheitlich von der kirchlichen Moral emanzipierten und ihrem Gewissen folgten, einen durchaus willkommenen Effekt also. Die ungewollte, aber wirksame Lehre aus fast zwanzig Jahren, in denen die Bischöfe Wolfgang Haas und Vitus Huonder das Bistum Chur leiteten, besteht darin, dass kirchliche Autorität weitherum ausgelaugt ist. Katholikinnen und Katholiken haben sich auch von dieser Autorität emanzipiert. Wenn man es zuspitzen will: Was die Reformatoren nicht bewerkstelligen konnten, haben diese zwei Bischöfe fertiggebracht.
«Bischof Peter Bürcher ist gut beraten, wenn er Glaubwürdigkeit, dieses gegenwärtig in der Kirche sehr rare Gut, zum obersten Prinzip macht, um den Weg zur Wahl des neuen Bischofs zu ebnen.»
Selbstverständlich kann das nicht die Lösung sein, vor allem für die Seelsorgerinnen und Seelsorger, die in Schlüsselsituationen – wie bei ihrer Beauftragung (missio canonica) und bei Firmspendungen in ihrer Gemeinde – dann doch wieder vom Bischof abhängig sind. Der alte Bischof hat solche Gelegenheiten nicht selten ausgenützt, um sein Personal zu demütigen, was freilich weniger Lernprozesse als Abgründe von Bitterkeit und Resignation ausgelöst hat. Die beiden Bischöfe haben ihre kirchenrechtlich legale Autorität ad absurdum geführt. Legitime Autorität dagegen lebt von Glaubwürdigkeit. Bischof Peter Bürcher ist gut beraten, wenn er dieses gegenwärtig in der Kirche sehr rare Gut zum obersten Prinzip macht, um den Weg zur Wahl des neuen Bischofs zu ebnen.
Hanna Arendt hat ihre Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus auf eine Erkenntnis kondensiert, die man für die Kirche voll und ganz unterschreiben kann: «Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen.» Wer lieber will, kann mit Klaus Mertes SJ «Widerspruch aus Loyalität» fordern (so sein Buchtitel).
Dr. Erwin Koller, Präsident der Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche und Ehren-Herausgeber vom aufbruch
Danke Erwin.
Ich hoffe und bete, dass der Administrator auf Deine profetischen Worte hört.
Xaver Pfister
Ganz herzlichen Dank an Erwin Koller!!! Brillant und überzeugend und brückenbauend auf den Punkt gebracht.
würde man(n)/frau glaubwürdig menschenwürde würdigen, würde die bürde der scheinheiligkeit fallen – zum gefallen der heilbaren.
Dr. Erwin Koller ist meinungsstark. Unbedingt!
Ich aber suche in der fast schon ermüdenden Aufzählung sehr vieler unterschiedlicher Dinge eine durchgehaltene Linie, außer der, dass einer „weg soll“. Das reicht nicht wirklich, nicht bei der Kompetenz von Dr. Koller. Möglicherweise stellt er damit seinem Anliegen selbst ein Bein.
Ich kann noch nicht wirklich glauben, dass sich etwas zum Positiven ändert. Zweimal habe ich in Chur mitdemonstriert und bin langsam müde geworden, an eine Weiterentwicklung unserer Kirche zu glauben
als Reformierte schätze ich den Kommentar von E.Koller überaus und erhoffe mir für die Zukunft des Bistums Chur eine offene, frauenfreundl. Persönlichkeit