Aktuelle Ausgabe
aufbruch 259 vom 23. November 2022
Draussen abtauchen
Vom spirituellen Zugang zur Natur
Im Wald, im Garten, am Berg, am Ufer, am Meer, am Strand. In der Natur dem Göttlichen und sich selbst auf die Spur zu kommen, ist für Suchende eine Möglichkeit spiritueller Erdung.
Weitere Themen:
Freiheit weit(er)denken. Wie kaum eine andere Grundidee wird die Vielgestaltigkeit von Freiheit kontorvers diskutiert. Amir Dziri, Professor für islamische Studien, nähert sich aus der Sicht islamischer Theologie.
Hand-und-Herz-Gespräch. Ob Staats-, Kirchen- oder Gleichstellungsrecht – die Juristin Denise Buser weiss um Spielräume, die Veränderungen ermöglichen können. Zudem ist sie Fabeldichterin.
Von Natur aus gerecht? Das Gerechtigkeitsempfinden sieht der Mediziner Christian Thielscher im menschlichen Gehirn verortet. Die Philosophin Angela Kallhoff hält dagegen Vorbilder für wichtig.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Sorgfältig und süffig
«Beben über der Reuss» – der neue Roman zu Anna Bullingers bewegter Lebensgeschichte lässt die Leserschaft in die Welt der Reformation abtauchen. Informativ, akribisch und doch süffig. Von Cristina Steinle. In „Beben…
«Die AHV-Reform 21 ist eine verpasste Chance»
Der Lausanner Religionssoziologe Roland J. Campiche lehnt die geplante AHV-Reform ab. Die Gründe des Emeritus für ein Nein sind bedenkenswert. Zudem plädiert der 85-Jährige für die gezielte Förderung von lebenslangem Lernen. Darin…
Fatma Sagir (Ed.): Rocking Islam
Der Stellenwert von Musik in muslimischen Ländern wird kontrovers diskutiert. Dennoch hat sich im Laufe der Geschichte in muslimischen Kulturen sowohl religiös inspirierte als auch weltliche Musik entwickelt, verbreitet und etabliert. von…
Muslimaniac – Die Karriere eines Feindbildes.
«Der Islam funktioniert wie eine Mülltonne, in die Probleme entsorgt werden können, um den Rest der Gesellschaft von seiner Verantwortung freizusprechen und das eigene Gewissen reinzuwaschen.» Mit diesen Worten klagt Ozan Zakariya…
«Wir sind keine Schafe»
Partizipation und Macht – mit dieser Blickrichtung trafen sich Mitte Juni die Reformkatholik:innen zur Synode22. Es gelte, so die Veranstalter um den Verein tagsatzung.ch, den Funken für eine synodale und partizipative katholischen…
Die Missbrauchskrise und das Ende der Kirche, wie wir sie kannten
Doris Reisinger wurde zusammen mit 7 weiteren Preisträger:innen wider den sexuellen und spirituellen Missbrauch am 13. März 2022 mit den Herbert-Haag-Preis für Freiheit in der Kirche ausgezeichnet. Die 39jährige Theologin und Philosophin…
MÄCHTIG STOLZ: Ein ausserkirchlicher /-christlicher Blick
von Amira Hafner-Al Jabaji. Sein grosses, quadratisches Format und der Blick in sein Innenleben machen rasch deutlich: Das ist kein Buch, das man sich als Lektüre für unterwegs einsteckt, keines das man…
Wie die Zisterzienser die Demokratie erfunden haben
Lesereise von Avignon nach Barcelona. Die Zisterzienser-Abtei Sénanque in der französichen Provence ist nicht nur ein Juwel romanischer Baukunst, sondern war auch eine Brutstätte der Demokratie. Die Erneuerungsbewegung der Katherer hingegen wurde…
„Ein Mann ist keine Alterssicherung“
Die diesjährige sozialpolitische Tagung der Caritas trug den Titel „Wenn Armut weiblich ist“. Die hohe Bedeutung des Themas zeigte sich im vollbesetzten Saal des Event-Forums in Bern am 8. April mit rund…