Aktuelle Ausgabe
aufbruch 259 vom 23. November 2022
Draussen abtauchen
Vom spirituellen Zugang zur Natur
Im Wald, im Garten, am Berg, am Ufer, am Meer, am Strand. In der Natur dem Göttlichen und sich selbst auf die Spur zu kommen, ist für Suchende eine Möglichkeit spiritueller Erdung.
Weitere Themen:
Freiheit weit(er)denken. Wie kaum eine andere Grundidee wird die Vielgestaltigkeit von Freiheit kontorvers diskutiert. Amir Dziri, Professor für islamische Studien, nähert sich aus der Sicht islamischer Theologie.
Hand-und-Herz-Gespräch. Ob Staats-, Kirchen- oder Gleichstellungsrecht – die Juristin Denise Buser weiss um Spielräume, die Veränderungen ermöglichen können. Zudem ist sie Fabeldichterin.
Von Natur aus gerecht? Das Gerechtigkeitsempfinden sieht der Mediziner Christian Thielscher im menschlichen Gehirn verortet. Die Philosophin Angela Kallhoff hält dagegen Vorbilder für wichtig.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Kirchen gegen den Ausbau von Frontex
Wer am 15. Mai mit NEIN stimmt, stimmt für einen Paradigmenwechsel – eine biblische und theologische Argumentation. von Pierre Bühler und Migrationscharta.ch. a) Worüber stimmen wir am 15. Mai ab? Am 15….
„Klima schützen, Frieden schaffen“
Unter diesem Motto forderten rund 700 friedens- und klimabewegte Teilnehmende beim Osterspaziergang in Bern den sofortigen Stopp des Ukraine-Kriegs. Getragen von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis rief Kapitänin und Seenotretterin Carola Rackete: „Wir…
«Die Welt gehört von allen»
Im offenen Treff HelloWelcome, ein Begegnungsort für Geflüchtete, Migrant:innen und Einheimische in Luzern, kommen Menschen aus allen Teilen der Welt zusammen. Insbesondere für Menschen aus Afghanistan bietet das Team Beratungen an. Neu…
Ukraine: Die Waffen nieder! Sagt’s vielen, vielen…
Die Waffen nieder, würde Berta von Suttner zum Krieg in der Ukraine sagen: «Keine Waffen, keine Söldner und junge Männer in die Ukraine schicken.» Berta von Suttner lebte von 1843 bis 1914….
Schatz auf dem Weg zur Kirche von morgen
Dringlicher und schmerzlicher zugleich könnte der Grund für die Ehrung der acht diesjährigen Herbert Haag-Preisträger:innen für Freiheit in der Kirche nicht sein: Sie alle sind Menschen, «die Opfer sexuellen und geistlichen Missbrauchs…
Bischof Bonnemains Bärendienst an der Glaubwürdigkeit
Ein kritischer Kommentar von Amira Hafner-Al Jabaji zu Bischof Bonnemains Aussagen im Beitrag: Kann der Synodale Prozess die Kirche aus ihrer Glaubwürdigkeitskrise führen? (aufbruch Nr. 254 und hier im Blog). Sie moniert…
Kann der Synodale Prozess die Kirche aus ihrer Glaubwürdigkeitskrise führen?
Gross sind die Hoffnungen, die Papst Franziskus und die Bischöfe in den weltweit laufenden Synodalen Weg setzen. Doch gewichtige Stimmen bezweifeln, dass dieser inzwischen zentralisierte Prozess die Glaubwürdigkeit der römisch-katholischen Kirche erneuern…
Kulturreise nach Kleinasien 26.9.-7.10.2022
Eintauchen in unterschiedliche Zivilisationen und Religionen Kleinasiens mit Dr. theol. Toni Bernet-Strahm Wesentliche Wurzeln unserer abendländischen Zivilisation und Kultur sind in der Türkei, in Kleinasien und Anatolien, entstanden. Von den Städten an…
Flüchtlinge aufnehmen dürfen
In weiten Kreisen der Schweizer Zivilgesellschaft trifft die restriktive Migrationspolitik der Schweizer Regierung auf scharfe Kritik. Vereinzelt gibt es hie und da aber auch kleine Lichtblicke. Von Anni Lanz* Während der letztjährigen…