Aktuelle Ausgabe
aufbruch 262 vom 17. Mai 2023
Der Kern der Dinge
Ständig entsteht Neues in den scheinbar unendlichen Weiten der Galaxien. Dennoch ist die Vergänglichkeit des Universums common sense. Die Theologie ist gefordert.
Weitere Themen:
Kerngedanken. Kernigen Früchten in den
Schriften der Religionen kommt mehr als eine
nährende Funktion zu. Feigen etwa stehen
für Segen und auch für Rechtschaffenheit und
Gottesfurcht. Doch das ist nicht alles.
Schule aus Müll. Die Kokusnuss-Schule im
Kirirom-Nationalpark in Kambodscha ist über-
wiegend aus Abfall gebaut. Der Lerneffekt für die
Jugendlichen kann sich sehen lassen. Sie lernen,
wie man konkret recycelt.
Karl-Josef Kuschel lernt durch Begegnung. Ob Literatur, Theologie oder Religionen – als Kerngestalt dieser Themenfelder erkundet der Schüler des Schweizer Theologen Hans Küng die Urfragen des Menschen.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Konya – Hattusa – Ephesus
Die aufbruch-Lesereise war unterwegs in unterschiedlichen Zivilisationen und Religionen Kleinasiens. Ein kleiner Reisebericht. Knistern liegt in der Luft. Die Blicke der zwölfköpfigen aufbruch-Reisegruppe wandern vom…
«Es gibt neue spannende Ideen im Programm»
2007 lancierte die Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft der Schweiz IRAS-COTIS zum ersten Mal eine nationale Woche der Religionen. Inzwischen ist der Anlass – in diesem Jahr findet…
Ehrenpromotion für irische Ex-Präsidentin
Die Theologische Fakultät der Universität Luzern ehrt die irische Ex-Präsidentin Mary McAleese mit der Ehrendoktorwürde. Die Juristin macht sich wegweisend für die Rechte der Kinder…
Vom Handwerk der Friedfertigkeit
Natur und Gesellschaft sind aus den Fugen geraten. Darum ist der Autor – er leidet unter der schweren Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose ALS – zu Recht…
Sorgfältig und süffig
«Beben über der Reuss» – der neue Roman zu Anna Bullingers bewegter Lebensgeschichte lässt die Leserschaft in die Welt der Reformation abtauchen. Informativ, akribisch und…
«Die AHV-Reform 21 ist eine verpasste Chance»
Der Lausanner Religionssoziologe Roland J. Campiche lehnt die geplante AHV-Reform ab. Die Gründe des Emeritus für ein Nein sind bedenkenswert. Zudem plädiert der 85-Jährige für…