Aktuelle Ausgabe
aufbruch 259 vom 23. November 2022
Draussen abtauchen
Vom spirituellen Zugang zur Natur
Im Wald, im Garten, am Berg, am Ufer, am Meer, am Strand. In der Natur dem Göttlichen und sich selbst auf die Spur zu kommen, ist für Suchende eine Möglichkeit spiritueller Erdung.
Weitere Themen:
Freiheit weit(er)denken. Wie kaum eine andere Grundidee wird die Vielgestaltigkeit von Freiheit kontorvers diskutiert. Amir Dziri, Professor für islamische Studien, nähert sich aus der Sicht islamischer Theologie.
Hand-und-Herz-Gespräch. Ob Staats-, Kirchen- oder Gleichstellungsrecht – die Juristin Denise Buser weiss um Spielräume, die Veränderungen ermöglichen können. Zudem ist sie Fabeldichterin.
Von Natur aus gerecht? Das Gerechtigkeitsempfinden sieht der Mediziner Christian Thielscher im menschlichen Gehirn verortet. Die Philosophin Angela Kallhoff hält dagegen Vorbilder für wichtig.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Sexuelle Missbräuche sind Folge des reformbedürftigen Systems der römischen Kirche
«Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche», diesem Thema war ein Podium der Universität Luzern gewidmet. Unter der Gesprächsleitung des Luzerner Staatskirchenrechtlers Prof. Adrian Loretan suchten fünf Theolog:innen nach den Zusammenhängen zwischen…
Schluss mit den Monologen
Pfarrerin Kathrin Bolt zersägt mit einer Motorsäge die Kanzel und baut daraus einen Tisch der Sehnsucht. Dass sie so weit gehen würde, konnte nun wirklich niemand ahnen. Als meine St. Galler Pfarrkollegin…
Staatlicher Organklau und Demokratiehieb
Lohnende Relektüre von Jürgen Moltmann
Theologe Jürgen Moltmanns kleine Schrift «Die ersten Freigelassenen der Schöpfung» ist nach 50 Jahren neu aufgelegt worden. Der Zürcher Theologieprofessor Ralph Kunz ist nicht nur von der eleganten Sprache des Visionärs Moltmann…
Die Woche der Religionen 2021
Die Woche der Religionen 2021 ist Geschichte. Aktuell aber bleiben die Einsichten, über die der aufbruch-Blog hier berichtet. Redaktionsteam-Miglied Gian Rudin rapportiert über den interreligiösen Rundtisch in der Zürcher Pfarrei Maria Lourdes,…
Besetztes Palästina und die Leiden der Palästinenser
Zeigen, wie das Leben in Palästina aussieht, das von Israel besetzt wird. Dies ist das Ziel des Buches, das die Menschrechtes-Beobachterin Henriette Hanke Güttinger kürzlich veröffentlicht hat. In Form eines Tagebuchs erzählt…
Homonegativität ist Lebensfeindlichkeit
Foto: Shutterstock Der Hass auf alle, die nicht der Heteronormativiät entsprechen, macht sich immer wieder diskriminierend und zuweilen gar gewalttätig Luft. Insgesamt aber nimmt die Akzeptanz von Schwulen, Lesben und Transmenschen hierzulande…
«Ein wenig Auschwitz lag eben doch in der Schweiz»
Der aufbruch dokumentiert die Rede von Hannah Einhaus zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938. Dass auch die Schweiz Hitlers mörderisch antisemitischer Rassenpolitik in die Hände spielte, daran erinnerte die Historikerin und Publizistin…
Ist die Einführung einer Impfpflicht ethisch vertretbar?
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie ist die Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht ein umstrittenes heisses Eisen in der öffentlichen Debatte im Spannungsfeld von Solidarität und Selbstbestimmung. Am 28. November entscheiden die…