Aktuelle Ausgabe
aufbruch 262 vom 17. Mai 2023
Der Kern der Dinge
Ständig entsteht Neues in den scheinbar unendlichen Weiten der Galaxien. Dennoch ist die Vergänglichkeit des Universums common sense. Die Theologie ist gefordert.
Weitere Themen:
Kerngedanken. Kernigen Früchten in den
Schriften der Religionen kommt mehr als eine
nährende Funktion zu. Feigen etwa stehen
für Segen und auch für Rechtschaffenheit und
Gottesfurcht. Doch das ist nicht alles.
Schule aus Müll. Die Kokusnuss-Schule im
Kirirom-Nationalpark in Kambodscha ist über-
wiegend aus Abfall gebaut. Der Lerneffekt für die
Jugendlichen kann sich sehen lassen. Sie lernen,
wie man konkret recycelt.
Karl-Josef Kuschel lernt durch Begegnung. Ob Literatur, Theologie oder Religionen – als Kerngestalt dieser Themenfelder erkundet der Schüler des Schweizer Theologen Hans Küng die Urfragen des Menschen.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
„Ein Mann ist keine Alterssicherung“
Die diesjährige sozialpolitische Tagung der Caritas trug den Titel „Wenn Armut weiblich ist“. Die hohe Bedeutung des Themas zeigte sich im vollbesetzten Saal des Event-Forums…
Kirchen gegen den Ausbau von Frontex
Wer am 15. Mai mit NEIN stimmt, stimmt für einen Paradigmenwechsel – eine biblische und theologische Argumentation. von Pierre Bühler und Migrationscharta.ch. a) Worüber stimmen…
„Klima schützen, Frieden schaffen“
Unter diesem Motto forderten rund 700 friedens- und klimabewegte Teilnehmende beim Osterspaziergang in Bern den sofortigen Stopp des Ukraine-Kriegs. Getragen von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis…
«Die Welt gehört von allen»
Im offenen Treff HelloWelcome, ein Begegnungsort für Geflüchtete, Migrant:innen und Einheimische in Luzern, kommen Menschen aus allen Teilen der Welt zusammen. Insbesondere für Menschen aus…
Ukraine: Die Waffen nieder! Sagt’s vielen, vielen…
Die Waffen nieder, würde Berta von Suttner zum Krieg in der Ukraine sagen: «Keine Waffen, keine Söldner und junge Männer in die Ukraine schicken.» Berta…
Schatz auf dem Weg zur Kirche von morgen
Dringlicher und schmerzlicher zugleich könnte der Grund für die Ehrung der acht diesjährigen Herbert Haag-Preisträger:innen für Freiheit in der Kirche nicht sein: Sie alle sind…