Aktuelle Ausgabe
aufbruch 260 vom 2. Februar 2023
Dunkhell
Licht-Reflektionen
Vielgestaltig repräsentiert das Licht in allen Religionen die Gegenwart Gottes und den längeren Atem der Liebe. Heilige Nächte zeigen, wie sie verbinden und vernetztes Denken fördern können.
Weitere Themen:
Gender und Religion. Gesellschaftlich brechen die vertrauten Geschlechterordnungen auf. Traditionelle religiöse Vorstellungen kommen ins Schleudern. Die SRF-»Sternstunde Religion« stellte brisante Fragen.
Hand-und-Herz-Gespräch. Die Schwestern Doris und Silvia Strahm sind Feministische Theologinnen. Ihre unterschiedlichen Pläne wurden durchkreuzt. Ein Schicksalsschlag änderte alles. Lesen Sie hier die ausführliche Vision des Gesprächs »
»Wir sind weiter als wir glauben«
Hirnforscher Gerald Hüther tritt der digitalen Informationsflut entgegen. Er plädiert für einen Neustart, der eine spirituelle Dimension im Auge hat. Lesen Sie hier die Langversion des Gesprächs »
Schwieriges Erbe. Waren Missionare »gläubige Inmperialisten« oder frühe Entwicklungshelfer? Missionsgesellschaften stellen sich den gesellschaftlichen Debatten zum Postkolonialismus.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Kulturreise nach Kleinasien 26.9.-7.10.2022
Eintauchen in unterschiedliche Zivilisationen und Religionen Kleinasiens mit Dr. theol. Toni Bernet-Strahm Wesentliche Wurzeln unserer abendländischen Zivilisation und Kultur sind in der Türkei, in Kleinasien…
Flüchtlinge aufnehmen dürfen
In weiten Kreisen der Schweizer Zivilgesellschaft trifft die restriktive Migrationspolitik der Schweizer Regierung auf scharfe Kritik. Vereinzelt gibt es hie und da aber auch kleine…
Sexuelle Missbräuche sind Folge des reformbedürftigen Systems der römischen Kirche
«Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche», diesem Thema war ein Podium der Universität Luzern gewidmet. Unter der Gesprächsleitung des Luzerner Staatskirchenrechtlers Prof. Adrian Loretan…
Schluss mit den Monologen
Pfarrerin Kathrin Bolt zersägt mit einer Motorsäge die Kanzel und baut daraus einen Tisch der Sehnsucht. Dass sie so weit gehen würde, konnte nun wirklich…
Staatlicher Organklau und Demokratiehieb
Lohnende Relektüre von Jürgen Moltmann
Theologe Jürgen Moltmanns kleine Schrift «Die ersten Freigelassenen der Schöpfung» ist nach 50 Jahren neu aufgelegt worden. Der Zürcher Theologieprofessor Ralph Kunz ist nicht nur…