Aktuelle Ausgabe
aufbruch 259 vom 23. November 2022
Draussen abtauchen
Vom spirituellen Zugang zur Natur
Im Wald, im Garten, am Berg, am Ufer, am Meer, am Strand. In der Natur dem Göttlichen und sich selbst auf die Spur zu kommen, ist für Suchende eine Möglichkeit spiritueller Erdung.
Weitere Themen:
Freiheit weit(er)denken. Wie kaum eine andere Grundidee wird die Vielgestaltigkeit von Freiheit kontorvers diskutiert. Amir Dziri, Professor für islamische Studien, nähert sich aus der Sicht islamischer Theologie.
Hand-und-Herz-Gespräch. Ob Staats-, Kirchen- oder Gleichstellungsrecht – die Juristin Denise Buser weiss um Spielräume, die Veränderungen ermöglichen können. Zudem ist sie Fabeldichterin.
Von Natur aus gerecht? Das Gerechtigkeitsempfinden sieht der Mediziner Christian Thielscher im menschlichen Gehirn verortet. Die Philosophin Angela Kallhoff hält dagegen Vorbilder für wichtig.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Generationenbeziehungen
Wie beeinflussen kultureller Hintergrund und religiöse Einstellungen das Verhältnis der Generationen und die Art, wie »Familie« gelebt wird – und dies vor dem Hintergrund eines rasanten Wandels der Weltgesellschaft? Langversion des Artikels:…
Leben, Tod und Mystik
Zwar ist in der öffentlichen Debatte in diesen Coronazeiten viel von Sterben und Tod die Rede. Doch die mystische Dimension fällt unter den Tisch, obwohl ein sinnstiftendes Verhältnis dazu existenziell bedeutsam ist….
In bessere Zeiten radeln
Rund 22 000 ausrangierte Fahrräder schickt die Organisation Velafrica pro Jahr nach Afrika, wo sie die Zukunftsaussichten vieler Menschen verbessern Von Stephanie Weiss Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Printausgabe
Der Vielsichtige
Weil Religion gesellschaftsprägende Kraft hat, engagiert sich Religionsforscher David Atwood mit Verve. Dies nicht ohne praktische Konsequenzen. Von Gian Rudin Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Printausgabe
Wenn die Klöster sterben
Nachwuchssorgen – Klöster wie Melchtal und Wikon schliessen. Doch es gibt Hoffnung. Der »Verein Klosterleben« um die feministische Theologin Regula Grünenfelder befasst sich mit zukunftsfähigen Klosterkonzepten. Von Jacqueline Straub Lesen Sie den…
Der Welthunger nimmt zu
Nachdem es vorher gelungen war, ihre Zahl zusehends einzudämmen, nimmt die Summe der Hungernden und Mangelernährten global seit 2014 wieder zu. Dafür verantwortlich sind vor allem Armut und Ungleichheit. Von: Christian Urech…
Der Pianist
Standing Ovations sind neu für Sergej Tinan. Der talentierte Pianist aus der Kälte Sibiriens will mit seinem eigenen Stil begeistern. Von Cristina Steinle Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Printausgabe
Offen nach allen Seiten
Wer als Bildungshaus im Fürstentum Liechtenstein den Kopf über Wasser halten will, ist auf funktionierende Kontakte und diplomatisches Geschick angewiesen. Zwischen diesen Polen fühlt sich Bruno Fluder, Leiter des Hauses Gutenberg, pudelwohl….
Turbulent, pittoresk, mystisch
Wir erleben Avignon, mystische Zisterzienserklöster, trutzige Katharerburgen und die Gaudí-Kathedrale Sagrada Familia. Fragen an aufbruch-Reiseleiter Erwin Koller. Interview: Wolf Südbeck-Baur Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Printausgabe