Aktuelle Ausgabe
aufbruch 259 vom 23. November 2022
Draussen abtauchen
Vom spirituellen Zugang zur Natur
Im Wald, im Garten, am Berg, am Ufer, am Meer, am Strand. In der Natur dem Göttlichen und sich selbst auf die Spur zu kommen, ist für Suchende eine Möglichkeit spiritueller Erdung.
Weitere Themen:
Freiheit weit(er)denken. Wie kaum eine andere Grundidee wird die Vielgestaltigkeit von Freiheit kontorvers diskutiert. Amir Dziri, Professor für islamische Studien, nähert sich aus der Sicht islamischer Theologie.
Hand-und-Herz-Gespräch. Ob Staats-, Kirchen- oder Gleichstellungsrecht – die Juristin Denise Buser weiss um Spielräume, die Veränderungen ermöglichen können. Zudem ist sie Fabeldichterin.
Von Natur aus gerecht? Das Gerechtigkeitsempfinden sieht der Mediziner Christian Thielscher im menschlichen Gehirn verortet. Die Philosophin Angela Kallhoff hält dagegen Vorbilder für wichtig.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Gesunde Nahrung für alle
Mit ökologischen Methoden nachhaltig die Lebensbedingungen in Afrika verbessern – das ist die Mission der Stiftung Biovision. Von: Stephanie Weiss Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Printausgabe
Die Entstehung der Bibel
St. Anna-Forum: Die Entstehung der Bibel, der aktuelle Wissensstand und was dieses Wissen für den Glauben bedeutet Welche Autorität hat die Schrift noch nach ihrer «Entzauberung»? Und was heisst es für Pfarrerinnen…
Die Citykirchen und das Geld
Offene Kirchen sind ein Zukunftsmodell. Deshalb dürfen sie finanziell nicht ausgeblutet werden Von Christian Urech Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Printausgabe Langversion Artikel Aufbruch_Citykirchen
Der Wolfsfotograf
Der Wildtierfotograf Peter Dettling hält ein Nebeneinander von Wolf und Mensch für möglich. Auch in der kleinen Schweiz. Seine Bücher und Filme sprechen Bände. Von Cristina Steinle Lesen Sie den ganzen Artikel…
Schöpfung als laufender Prozess
Die Schöpfung ist kein einmaliges Ereignis, sondern findet fortlaufend statt. Wissen und Staunen verbinden sich bei der Beschäftigung mit dem Universum. Von Christian Urech Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Printausgabe…
Es braucht die Ökologisierung
Urs Niggli hat über viele Jahre das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) geleitet. Seit seiner Pensionierung setzt er sich unermüdlich für einen ökologischen Landbau und für die Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung ein Von…
Auf den Spuren biblischer Pfade
Ein neuer Band über die Entstehungsgeschichte der Bibel bündelt gekonnt die Vielschichtigkeit des Buchs der Bücher. Auf religiös Interessierte und Seelsorgende warten Einsichten in die bleibende Bedingtheit des Wortes Gottes Von Von…
Muslimische Pionierarbeit
Der Verein Qualitätssicherung der Muslimischen Seelsorge in öffentlichen Institutionen QuaMS fasst langsam aber sicher Tritt Von Jacqueline Straub Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Printausgabe
INES: Für alle, die da sind und noch kommen
Das Institut Neue Schweiz INES engagiert sich als Kollektiv mit Migrationsvordergrund. Wie lässt sich eine Schweiz denken und gestalten, in der jede und jeder gleichberechtigt mit allen anderen leben und handeln dürfen?…