Kleine Festungen.

Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche. Es ist eines dieser Bücher, nach deren Lektüre man erkennt: Literatur ist eben doch manchmal der bessere Journalismus. Immer dort, wo es komplex, vielschichtig, facettenreich und …

mehr »

Ehrenpromotion für irische Ex-Präsidentin

Die Theologische Fakultät der Universität Luzern ehrt die irische Ex-Präsidentin Mary McAleese mit der Ehrendoktorwürde. Die Juristin macht sich wegweisend für die Rechte der Kinder stark – auch in den Reihen der …

mehr »

Vom Handwerk der Friedfertigkeit

Natur und Gesellschaft sind aus den Fugen geraten. Darum ist der Autor – er leidet unter der schweren Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose ALS – zu Recht sehr besorgt, dass sein zweijähriger Enkel irgendwann …

mehr »

Sorgfältig und süffig

«Beben über der Reuss» – der neue Roman zu Anna Bullingers bewegter Lebensgeschichte lässt die Leserschaft in die Welt der Reformation abtauchen. Informativ, akribisch und doch süffig.

mehr »

«Die AHV-Reform 21 ist eine verpasste Chance»

Der Lausanner Religionssoziologe Roland J. Campiche lehnt die geplante AHV-Reform ab. Die Gründe des Emeritus für ein Nein sind bedenkenswert. Zudem plädiert der 85-Jährige für die gezielte Förderung von lebenslangem Lernen. Darin sieht Campiche einen Beitrag zur Sanierung der AHV.

mehr »

Fatma Sagir (Ed.): Rocking Islam

Der Stellenwert von Musik in muslimischen Ländern wird kontrovers diskutiert. Dennoch hat sich im Laufe der Geschichte in muslimischen Kulturen sowohl religiös inspirierte als auch weltliche Musik entwickelt, verbreitet und etabliert.

mehr »

«Wir sind keine Schafe»

Partizipation und Macht – mit dieser Blickrichtung trafen sich Mitte Juni die Reformkatholik:innen zur Synode22. Es gelte, so die Veranstalter um den Verein tagsatzung.ch, den Funken für eine synodale und partizipative katholischen …

mehr »

„Ein Mann ist keine Alterssicherung“

Die diesjährige sozialpolitische Tagung der Caritas trug den Titel „Wenn Armut weiblich ist“. Die hohe Bedeutung des Themas zeigte sich im vollbesetzten Saal des Event-Forums in Bern am 8. April mit rund 250 Teilnehmenden. Sieben Fachpersonen, darunter die Juristin Andrea Gisler, der emeritierte Soziologieprofessor Ueli Mäder und die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach, beleuchteten individuelle und systemische Gründe, beschrieben Prozesse in die systemische Armut und zeigten Lösungswege auf.

mehr »

Kirchen gegen den Ausbau von Frontex

Wer am 15. Mai mit NEIN stimmt, stimmt für einen Paradigmenwechsel – eine biblische und theologische Argumentation. von Pierre Bühler und Migrationscharta.ch. a) Worüber stimmen wir am 15. Mai ab? Am 15. …

mehr »