Zeigen, wie das Leben in Palästina aussieht, das von Israel besetzt wird. Dies ist das Ziel des Buches, das die Menschrechtes-Beobachterin Henriette Hanke Güttinger kürzlich veröffentlicht hat. In Form eines Tagebuchs erzählt sie – zumeist ohne Wertung – von den Schikanen, denen die palästinensische Bevölkerung Tag für Tag ausgesetzt ist.
Blog
«Ein wenig Auschwitz lag eben doch in der Schweiz»
Der aufbruch dokumentiert die Rede von Hannah Einhaus zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938. Dass auch die Schweiz Hitlers mörderisch antisemitischer Rassenpolitik in die Hände spielte, daran erinnerte die Historikerin und Publizistin am 8. November 2021 in der Synagoge in Bern eindrücklich (wsb).
Ist die Einführung einer Impfpflicht ethisch vertretbar?
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie ist die Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht ein umstrittenes heisses Eisen in der öffentlichen Debatte im Spannungsfeld von Solidarität und Selbstbestimmung. Am 28. November entscheiden die Stimmbürger*innen über das Referendum gegen das COVID 19-Gesetz.
Warum schwieg Papst Pius XII.?
Der aufbruch, in Kooperation mit der Christkatholischen Kirche Basel-Stadt, lud am 25. Oktober 2021 zu einem Vortrag von Theologe und Journalist Peter Hertel mit Bildpräsentation von Christiane Buddenberg-Hertel in die Predigerkirche Basel ein. Themen waren die christlich-jüdische Geschichte in Westeuropa sowie der christliche Antisemitismus und dessen Folgen.
Vortrag: Warum schwieg Papst Pius XII.?
aufbruch-Vortrag von Peter Hertel, Theologe, Journalist, Buchautor, war als Radio-Redaktor u.a. für das Judentum zuständig. Bildpräsentation: Christiane Buddenberg-Hertel Warum schwieg Pius XII.? Der christliche Antisemitsmus und die Folgen. 25. Oktober 2021, 19.00 …
Jonas und sein Schutzengel
«Glück gehabt», sagt man oft, wenn sich ein Unheil von jemand abgewendet hat und man spürt, dass eine Sache auch einen anderen, schlimmeren Ausgang hätte nehmen können. Jonas, der nach einem üblen Sturz mit dem Mountainbike schwerverletzt im Koma liegt, hatte aber nicht einfach Glück. Er hatte einen Schutzengel. Davon ist der Rettungschef, die Helikopter-Pilotin, der Chefarzt und die Pflegenden überzeugt. Und schliesslich erlebt der Vater und Ich-Erzähler in dieser «wahren Geschichte», dass sie recht haben.
«Heilige Orte» und die Zukunft: Das Kirchen-Camp in Steinhausen (ZG)
Auf der Suche nach «Heiligen Orten» trafen sich am 24. und 25. August 2021 verschiedene Menschen zum Kirchencamp im Ökumenische Kirchen- und Begegnungszentrum Chilematt. Der Anlass war für alle offen, man musste sich nicht anmelden und konnte nach Belieben und Interesse kommen und gehen. Ein gelungenes Experiment.
Wenn sich religiöse Frauen begegnen
Eine Mutter, die dafür besorgt ist, dass die Kinder Sprache und Rituale der «alten», hinduistisch geprägten Heimat kennen und befolgen. Eine Familie, die die Mädchen mehr kontrolliert als die Buben. Die Erfahrung, dass man dafür in der Schule «Gas geben» kann. Dies sind nur einige Erfahrungen, die Frauen, «Secondas», bewegen und die beim Interreligiösen Frauenparlament zur Sprache kamen.
Ehrlicher Roman über Hoffnung und Scheitern der Revolution
Im Roman «Die Republik der Träumer» lässt der ägyptische Autor Alaa Al-Aswani seine Figuren die Tage der anschwellenden Proteste auf dem Tahrir-Platz im Januar 2011, die Absetzung des Langzeitdiktators Husni Mubarak und die darauffolgenden dramatischen Ereignisse durchleben.
Eintauchen in unterschiedliche Zivilisationen und Religionen Kleinasiens
aufbruch-Kulturreise nach Kleinasien/Westtürkei, 26. September bis 7. Oktober 2022 mit Dr. theol. Toni Bernet-Strahm
Beim Namen nennen
Kirchen und NGOs errichten am Flüchtlingstag vom 19./20. Juni in zehn Schweizer Städten öffentliche Mahnmale des Gedenkens. Text: Wolf Südbeck-Baur
Zum Rücktrittsangebot von Kardinal Marx
Kirchenexperte Thomas Schüller sieht in dem Schritt des Kardinals die Grösse zeigende Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung.
Update Religion. Wie interreligiöse Gespräche gelingen können
Diskriminierung und Religion ist ein viel diskutiertes Thema, das nach den verbrecherischen Anschlägen in Paris, London und anderswo in der medialen Öffentlichkeit häufig undifferenziert diskutiert wird. Die Zoom-Veranstaltung in der Reihe Update Religion unterschied sich davon wohltuend. Text: Wolf Südbeck-Baur
Digitaler Kirchentag
Jacqueline Straub hat am 3. Ökumenischen Kirchentag teilgenommen. Dieser fand pandemiebedingt online statt. Ein Erfahrungsbericht.