262: Der Kern der Dinge

aufbruch 262 vom 17. Mai 2023 Der Kern der Dinge Ständig entsteht Neues in den scheinbar unendlichen Weiten der Galaxien. Dennoch ist die Vergänglichkeit des Universums common sense. Die Theologie ist gefordert. …

mehr »

261: Abenteuer Aufgehen

aufbruch 261 vom 29. März 2023 Abenteuer Aufgehen. Die Sportexperten Lukas Zahner und Yannick Zionel sind gemeinsam mit anderen in Bewegung. Aufgehen heisst für sie, Ziele zu setzen und zu erreichen. Doch …

mehr »

260: Dunkhell

aufbruch 260 vom 2. Februar 2023 Dunkhell Licht-Reflektionen Vielgestaltig repräsentiert das Licht in allen Religionen die Gegenwart Gottes und den längeren Atem der Liebe. Heilige Nächte zeigen, wie sie verbinden und vernetztes …

mehr »

259: Draussen abtauchen

aufbruch 259 vom 23. November 2022 Draussen abtauchen Vom spirituellen Zugang zur Natur Im Wald, im Garten, am Berg, am Ufer, am Meer, am Strand. In der Natur dem Göttlichen und sich …

mehr »

258: Armut in der Schweiz

aufbruch 258 vom 28. September 2022 Armut in der Schweiz Fakten, Widersprüche und Gegensteuer Ein neues Caritas-Papier zeigt, wie die Zahlen der Behörden die unbequeme Realität vernebeln. Doch die Vorschläge an die …

mehr »

257: »Wir brauchen Zeugen, keine Beweise«

aufbruch 257 vom 10. August 2022 »Wir brauchen Zeugen, keine Beweise« Wie interreligiöse Gespräche Früchte tragen Interreligiöse Gespräche tragen Früchte, wenn sie als Zeugnisse für gegenseitige Empathie dienen. Beweise und Rechthabereien sind …

mehr »

256: Macht euch ein Bild

aufbruch 256 vom 18. Mai 2022 Macht euch ein Bild Über ein vermeintliches Verbot in den Religionen Das Museum Rietberg widmet dem vermeintlichen Bilderverbot in Islam und Christentum eine kulturvergleichende Ausstellung. Sie …

mehr »

255: Palästinensische Perspektiven

aufbruch 255 vom 30. März 2022 Palästinensische Perspektiven Das Trauma der Vertreibung der Palästinenser:innen überträgt sich ähnlich wie die Holocaust-Erfarhung auf die nachfolgende Generation. Wie damit umgehen? Kommentieren Weitere Themen: Versöhnung. Was …

mehr »

254: Viel Luft nach oben

aufbruch 254 vom 16. Februar 2022 Viel Luft nach oben Was Religionen in der Klimakrise dämmert Trotz aller säkularen Unkenrufe haben religiöse Begründungen für eine nachhaltige Lebensweise viel Potenzial, um der ökologischen …

mehr »

253: Digitalisierung und Menschenrechte

Digitalisierung und Menschenrechte Man sieht nur mit mehr Ethik gut. Sozialethiker Peter G. Kirchschläger setzt Marksteine für Roboter & Co. Seine neue Studie markiert ethische Grundlinien wider eine digitale Datentyrannei. Weitere Themen: …

mehr »