Agenda


Die Zukunft des Christentums ist ökumenisch. Vortrag von Prof. Dr. Nicola Ottiger. Organisiert vom Ökumenischen Förderverein. Dienstag, 23. Mai, 18.15–20.00 Uhr, Luzern, Universität, Frohburgstrasse 3

Mit lokaler Schuhproduktion an der Weltwirtschaft kratzen. Politischer Abendgottesdienst im Gespräch mit Heini Staudinger, Initiant der Produktionsstätte Waldviertler, GEA Läden. 9. Juni, 18.30 Uhr, Lavatersaal St. Peter, St. Peterhofstatt 6, Zürich

Bibliodramatische Impulse im Kirchenraum und in der Natur. Wenn Text- und Kirchenraum sich begegnen. Liturgische Feiern wollen Gottes Wirken und geheimnisvolle Anwesenheit erinnern, vergegenwärtigen und feiern. Durch bibliodramatische Elemente werden die Mitfeiernden intensiv und unmittelbar auf ihre eigene Glaubens- und Lebenserfahrung hin angesprochen. Mit Claudia Mennen und Nicolaas Derksen, 12.–14. Juni, Propstei Wislikofen, 5463 Wislikofen, 056 201 40 40, info@propstei.ch

When I’m 64. Mich dem Leben öffnen. Rund um die Pensionierung. Mit der Pensionierung wird vieles anders. Was ist jetzt meine Lebensaufgabe? 14.–16. Juni, Lassalle-Haus Bad Edlibach ZG, mit Karl Graf und Theres Spirig-Huber, Auskunft: 031 991 76 88

Gott hat eine Geschichte. Refarate und Diskussion mit Prof. Konrad Schmid und Prof. Katharina Heyden, Moderation Irene Gysel. Mittwoch, 21. Juni, 19 Uhr, St. Anna-Kapelle, St. Annagasse 11, 8001 Zürich. Weitere Hinweise auf www. stiftung-eg.ch

Der eigenen Spiritualität auf der Spur. Natürlich – achtsam – spirituell. Eine eigene und eigensinnige Spiritualität zu entwickeln, ist Teil unserer individuellen Lebensaufgabe. Was braucht es dafür? Welche Schätze verbergen sich in Ihrer Biografie? Welche haben Sie bereits entdeckt und wissen sie zu nutzen, welche warten noch darauf, gehoben zu werden? Mit Pfr. Uwe Habenicht, Outdoor-Guide, 23.–25. Juni, Kloster Kappel, Kappelerhof 5, 8926 Kappel am Albis, 044 764 88 10, info@klosterkappel.ch

Kurzgespräch zwischen Tür und Angel. Oft haben Sie nicht genügend Zeit für ein ausführliches Gespräch, möchten aber dennoch dem Gegenüber gerecht werden. In solchen Tür- und Angel-Gesprächen stossen bewährte Gesprächstechniken jedoch oft an ihre Grenzen. Durch eine besondere Fragetechnik und das Andocken an der Sprache der Ratsuchenden ermöglicht das Kurzgespräch einen ersten zielorientierten Schritt. Grundkurs mit Trainerin Ulrike Hesse, 15./16. September, 3./4. November, Hirschengraben 50, Zürich, 078 730 37 50; pfn.hesse@bluewin.ch

Interreligiöse Agenda


Lesung mit Musik. E wie Erinnern – Um mich herum Geschichten. Luna Al-Mousli wird musikalisch begleitet von Seba Kayan. Dienstag, 23. Mai, 20.00 Uhr, Theater Neumarkt, Neumarkt 5, Zürich. Eine Kooperation vom Theater Neumarkt, dem ZIID und dem Verein recollect Syria. ziid.ch

Veranstaltungsreihe »Umhüllt«, Kleidung im religiösen Kontext. Heiliges Rot. Das Gewand der tibetischen Mönche, 23. Mai, 18.30 Uhr, Klösterliches Tibet-Institut, Rikon. Erster Haarschnitt, letztes Gewand. Workshop zu jüdischen Traditionen, 31. Mai, 18.30 Uhr, Israelitische Cultusgemeinde Zürich ICZ (Gemeindehaus). Bescheidenheit und Hingabe. Kleidungsformen im Islam, 20. Juni, 19.00 Uhr, Schweizerische Islamische Gemeinschaft Külliye, Zürich. Liturgische Mode. Die Welt der gottesdienstlichen Gewänder, 4. Juli, 19.00 Uhr, Katholische Pfarrei St. Peter und Paul, Zürich. Veshti und Sari, Kleidung im hinduistischen Tempel, 13. Juli, 18.30 Uhr, Sri-Sivasubramaniar-Tempel, Adliswil. Organisation: Zürcher Forum der Religionen: Anmeldung erforderlich: forum-der-religionen.ch

LESEN KultuRel – Eine literarisch-musikalische Soirée: Der grenzenlose Klang von Freiheit. Mit der Schauspielerin Noëmi Gradwohl und Kontrabassistin und Sängerin Afi Sika Kuzeawu. Dienstag, 30. Mai, 19.00 Uhr. Haus der Religionen, Bern. Infos: haus-der-religionen.ch

Wochenendkurs: Nada-Yoga mit Amit Sharma. Im Zentrum steht der Urklang OM, die Erfahrung des inneren und äusseren Klangs und
das Entdecken der heilende Kraft der eigenen Stimme. Für alle, die gerne singen und Interessierte an Yoga, Musik und Kunst. 2. bis 4. Juni. Infos und Anmeldung: www.lassalle-haus.org

Seminar »Kultur- und religionsverbindende Friedenskommunikation in Palästina und in Europa«. Mit der palästinensischen Friedensaktivistin und Autorin Sumaya Farhat-Naser und der Psychotherapeutin ASP, Rania Bahnan. Sonntag, 4. Juni, 10.30 bis 16.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Nydegg, Nydeggstalden 9, Bern, Anmeldung unter: sumaya@mac.com

Führung durch die Friedhöfe »unterer und oberer Friesenberg« in Zürich. Was »erzählen« jüdische Friedhöfe von den jüdischen Gemeinden und der jüdischen Geschichte? Leitung: Dr. Ralph Weingarten. Mittwoch, 21. Juni, 14.00 bis 16.30 Uhr, Anmeldung: ziid.ch

EKR-Fachtagung »Jugend und Rassismus«. Wie nehmen junge Menschen Rassismus wahr, welche Erfahrungen machen sie? Wo liegt
die Verantwortung der Institutionen bei der Prävention und Bekämpfung von Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen? Öffentliche Veranstaltung, Montag, 26. Juni, Stadion Wankdorf, Bern. Programm und Anmeldung: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus, ekr.admin.ch