Agenda


Gott im Gewand der Literatur. Theologie und Literatur im Gespräch. Dr. Andreas Mauz, Theologe, Germanist: Religion und Literatur. Spielarten einer intimen Beziehung, 7. März, 19.30; »Ist hier das Jenseits, fragt Schwein«, Schriftstellerin Noemi Somalvico im Gespräch mit Theologe Matthias Zeindler, 21. März,19.30; »Der Liebgott isch ke Gränzwächter«, Lesung und Gespräch mit Pedro Lenz. Moderation: Pfarrerin Claudia Kohli Reichenbach, 28. März, 19.30. Alle Veranstaltungen in der Petruskirche, Brunnadernstrasse 40, Bern, Infos: daniel.ficker@refbern.ch, Tel. 031 351 30 42

RomeroTage 2023: Boden der Gerechtigkeit – Zwischen Ausbeutung und Agrarökologie. Do, 23. März, Johanneskirche: Politisches Nachtgebet. Fr, 24. März, Romerohaus: Podiumsgespräch. Sa, 25. März, Peterskapelle: Forum / Fastensuppe. Details und Anmeldung ab Mitte Februar 2023 unter: www.romerotage.ch

MENSCHLICHKEIT IM UNTERNEHMEN WIE GELANGEN WIR DAHIN? „. In unserer Workshop-Reihe geben wir Ihnen an die Hand, wie Sie, erstens, für eine höhere Beziehungsqualität mit Ihren Mitmenschen und in Ihrem Team sorgen können, zweitens, Inspiration finden, und drittens, die soziale Dimension Ihrer beruflichen Tätigkeit klarer entdecken können. Mi 12.4. / Do 20.4. / Di 25.4.2023, jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr, Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich, mehr Infos »

Interreligiöse Agenda


Festival der Kulturen mit Künstlerinnen und Künstler mit und ohne Migrationsvordergrund, Profis und Amateur*innen. Gemeinsam stehen sie auf gegen Rassismus und messen sich in einem Wettkampf mit Augenzwinkern. Jury sind Fachpersonen und das Publikum. Samstag, 18. März 2023, ab 15 Uhr, Heiliggeistkirche Bern. www.offene-kirche.ch

Ausstellung Visual Arts zum Festival der Kulturen, vom 18. März bis zum 18. April in der Heiliggeistkirche Bern. Die Kunstwerke der Künstler*innen, die von Profis und Amateur*innen mit oder ohne internationale Geschichte entstanden sind, können erworben werden. Der Erlös kommt vollumfänglich den Kunstschaffenden zu. www.offene-kirche.ch

Kabbala: Einführung in die jüdische Mystik. Online-Kurs. Vorträge und Gruppendiskussionen zur Annäherung an das Kabbala-System, Einblicke in die kabbalistische Geschichte und ihre Anwendungen für das tägliche Leben. Die Veranstaltung lässt die Teilnehmenden in eine tiefgreifende Weltanschauung eintauchen.Dieser Kurs ist offen für Menschen aller Weltanschauungen und Geschlechter. Leitung: Gabrielle Girau Pieck, Donnerstag, 9.März, 20.00 bis 21.00 Uhr. Anmeldung: ziid.ch

➤ Vorankündigung: Internationale Konferenz (auf Englisch): Structuring Diversity – Structuring Religion. Religious Diversity and Human Heterogenity in Society: Organisiert vom Institut für Religionswissenschaft der Universität Luzern, in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen. 30. März bis 1. April. Universität Luzern. Online-Teilnahme ist möglich: unilu.ch

Offene Gespräche zu bedeutsamen Themen. Begegnen – Nachdenken – Reden. Initiiert vom Runden Tisch der Religionen des Kantons Solothurn, Ortsgruppe Olten, 3 bis 4 mal pro Jahr. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Info und Daten: offenekirche-olten.ch

Gastfreundschaft – Religion – Spazieren. Gemeinsam spazieren, essen und dabei über Gott und die Welt sprechen. Die Plattform steht allen Interessierten offen, Vorschläge für leichte Wanderungen einzubringen und teilzunehmen. garelspaz.ch