Agenda

➤ Kurzgespräch zwischen Tür und Angel. Oft haben Sie nicht genügend Zeit für ein ausführliches Gespräch, möchten aber dennoch dem Gegenüber gerecht werden. In solchen Tür- und Angel-Gesprächen stossen bewährte Gesprächstechniken jedoch oft an ihre Grenzen. Durch eine besondere Fragetechnik und das Andocken an der Sprache der Ratsuchenden ermöglicht das Kurzgespräch einen ersten zielorientierten Schritt. Grundkurs mit Trainerin Ulrike Hesse, 15./16. September, 3./4. November, Hirschengraben 50, Zürich, 078 730 37 50; pfn.hesse@bluewin.ch
➤ Ethik der digitalen Transformation. Die öffentliche Ringvorlesung an der Uni Luzern befasst sich interdisziplinär mit den brennenden Fragen, die sich durch die Digitalisierung aufdrängen. Zum Auftakt gibt Sozialethiker Peter Kirchschläger eine Einführung und einen Überblick. Donnerstag, 28. September, 16.15–18 Uhr, weitere elf Vorträge finden jeweils donnerstags zur gleichen Zeit statt in der Uni Luzern, Raum 3.B48, alle Infos: unilu.ch/ise
➤ Klimagebet vor der Klimademo. Wir fordern, dass die grössten Verursacher:innen der Klimakrise ihre Verantwortung wahrnehmen und dass die Politik dem Klimaschutz endlich Priorität gibt! In einem ökumenischen Gebet vor der Klimademo bringen die Teilnehmenden ihre Verantwortung vor Gott zum Ausdruck und bestärken sich gegenseitig. Alle sind eingeladen am 30. Sept., 12.45 Uhr, in die Heiliggeistkirche Bern, direkt beim Bahnhof. Kirchen und kirchliche Organisationen unterstützen die nationale Klimademo
➤ «Warum sind wir hier? Nahtoderfahrungen der Sinn des Lebens». Workshop mit Prof. Dr. Enno Edzard Popkes und Pfarrer Clemens Bieler. Menschen erleben in NTE, dass sie aus einer geistigen Wirklichkeit kommen und dort zu Hause sind. Sie bekommen oft mitgeteilt, dass sie in das irdische Leben zurückkehren müssen, weil sie dort eine Aufgabe haben. Was ist dann der Sinn unseres Lebens? Nach vier Referaten können wir jeweils fragen, diskutieren, eigene Erfahrungen einbringen. Danach sind Einzelgespräche möglich. 1. Oktober, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Zentrumsbau 8309 Nürensdorf, Lindauerstr. 1. ref-breite.ch
➤ Der Hype um die Künstliche Intelligenz. Gottgleich oder grottenschlecht? Übernehmen die Maschinen das Kommando? Stehen wir vor einem goldenen Zeitalter? Oder doch nur vor der
nächsten Tech-Blase? Mit Ethiker Markus Kneer, Wissenschaftsjournalistin Helga Rietz und Comedian Karpi. 4. Oktober, 19.00 Uhr, Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich
➤ Warum Naturschutz? Der liegt (auch) im winzig Kleinen. Geographin und Botanikerin Mary Leibundgut erzählt, wie sie zur überzeugten Naturschützerin wurde und was das mit einem Binokular zu tun hat. Politischer Abendgottesdienst, 13. Oktober, 18.15 Uhr, Pfarreisaal Liebfrauen, Weinbergstr. 36, Zürich
➤ Wie ich der wurde, den ich mag. Buchvorstellung zum 70. Geburtstag von und mit Pierre Stutz, 29. Oktober, 14.00 Uhr, Kirchensaal MaiHof, Weggismattstrasse 9, Luzern, Moderation: Meinrad Furrer und Mirjam Furrer
➤ Beseelte Orte – Zypern. Musikalisch-spirituelle Reise mit Hans-Jürgen Hufeisen und Simon Jenny. Das Lied zwischen Orient und Okzident. 4.–11. November. Info und Anmeldung: Caterina Frisch, frisch.oekumenische.akademie@gmail.com, 079 5 434 676, oekumenische-akademie.ch
➤ Heiliges Branding: Brauchen Religionen Marketing? Müssen sich Glaubensgemeinschaften heute vermarkten, um weiter bestehen zu
können? Und wenn ja, welche Angebote gilt es an die Menschen zu bringen? Im Rahmen der Woche der Religionen diskutiert Karima Zehnder, INFOREL-Leiterin und aufbruch Redaktionsteam-Mitglied, mit Kathrin Schweizer, Regierungsrätin BL, Manuel Schmid, Co-Leitung RefLab Zürich, Anastas Odermatt, Zentrum für Religion, Wirtschaft, Politik, Uni Luzern, Liliane Bernstein, Israelitische Gemeinde, Patrick Vent, Tibetische Studiengruppe, 6. Novomber, 18.00, Wohnzimmer Markthalle, Steinentorberg 20, Basel
➤ Es ist immer, als ob Sonnenschein aus ihren Augen leuchtete. Eine Suite über Leben und Werk von Clara Ragaz Nadig und Leonhard
Ragaz. Mit Köbi Gantenbein und dem Orchester Alpenglühn. Politischer Abendgottesdienst, 10. November, 18.15 Uhr, Wasserkirche, Limmatquai 31, Zürich
Interreligiöse Agenda
➤ Podiumsdiskussion »Islam und Muslim: innen in deutschen Medien«. Moderation: Hussein Hamdan, Fachbereichsleiter Muslime in Deutschland. 21. September, 19.00 Uhr, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim, Paracelsus-Str. 91. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. akademie-rs.de
➤ Ökospiritualität: Visionssuche. Das Seminar am Wirkungsort des Mystikers Bruder Klaus und seiner Frau Dorothea folgt der Systematik
von »Work that reconnects« (Joanna Macy). Leitung: Daniel Wiederkehr. 29. September bis 1. Oktober, Zentrum Ranft, Flüeli-Ranft.
zentrumranft.ch
➤ Rundgang mit Besuch bei drei weniger bekannten Glaubensgemeinschaften in Zürich: Jain, Baha’i und Brahma Kumaris. Donnerstag, 5. Oktober, 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr. Infos und
Anmeldung: forum-der-religionen.ch
➤ Antimuslimischer Rassismus. Ein neues Themendossier der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) zu antimuslimischem Rassismus ist online und auf Bestellung verfügbar.
Die Publikation befasst sich eingehend mit den Besonderheiten und Merkmalen des antimuslimischen Rassismus und zeigt seine aktuellen
Erscheinungsformen wie Vorurteile und Hassreden in den sozialen Netzwerken sowie deren Folgen auf. Sie kann unter ekr.admin.ch gelesen und bestellt werden.
➤ Hörspiel-Workshop für Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren. Von der Idee bis zum fertigen Hörspiel machen die Kinder
alles selbst: Im Haus der Religionen – Dialog der Kulturen erfinden sie eine Geschichte und suchen die passenden Geräusche dazu. Die Hörspiele werden dann im Studio von Radio RaBe aufgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt im Radio ausgestrahlt! Ganztägig mit Mittagsbetreuung; Picknick mitnehmen. Keine Vorkenntnisse nötig. 11. bis 13. Oktober, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Der Workshop ist kostenlos.
Anmeldung und Informationen: yamina.ghazli@haus-der-religionen.ch
➤ Rundgänge durch den Bremgartenfriedhof Bern. In den vergangenen Jahrzehnten entstanden dort Grabfelder für Muslim:innen, Buddhist:innen sowie ein Hindutempel. Dieser Wandel ist einmalig. Gespickt mit Anekdoten berichtet Walter Glauser, ehemaliger Bereichsleiter Friedhöfe der Stadt Bern, während des 90-minütigen Rundgangs über Bestattungsrituale, Bauetappen und wie sich der Bremgartenfriedhof den Bedürfnissen der Gesellschaft angepasst hat. Ab 16. Oktober für Gruppen buchbar unter haus-der-religionen.ch
➤ »Meditation mitten im Leben. Wie täglich gelebte Spiritualität Frieden ermöglicht«. 20. bis 25. Oktober. Seminarwoche mit Vortrag von Bettelmönch Claude AnShin Thomas. lassalle-haus.org
➤ Ausstellung: Bunte Tücher, geteilte Geschichte. Ausgehend von einer Serie von Kopftüchern, die im Glarnerland für den Afrikahandel
produziert worden sind, wird die Baumwoll-Textillproduktion aus globalhistorischer Sicht thematisiert. Gesellschaftlicher Wandel und Menschenrechte bilden dabei einen wichtigen Fokus. Die Ausstellung im Anna Göldi Museum in Ennenda dauert bis Sonntag, 29. Oktober. annagoeldimuseum.ch
➤ Christian Theology and the Dialogue with Islam. This symposium, in a hybrid format, will comprise an ecumenical, intra-Christian conversation. It will address questions and challenges raised for Christian theology and practice by dialogue with Muslims. Das Symposium findet auf Englisch statt. Freitag, 3. November, 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Infos unter: christkath.unibe.ch
➤ »Spaltpilz Frieden. Wir müssen reden.« Anja Gada, GSoA, Anna Jikhareva, WOZ, Friedrich Kramer, Landesbischof und Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) treten miteinander ins Gespräch. Samstag, 4. November, 18.15–20.00 Uhr, St. Anna Kapelle, St. Annagasse 11, Zürich. Organisation: »Neue Wege« und »Stiftung der Evangelischen Gesellschaft des Kantons Zürich«