Agenda

➤ Ionisierende Niedrigstrahlung macht krank: Alte und neue Erkenntnisse – und was sagen die Behörden dazu? Eine Veranstaltung von PSR/IPPNW Schweiz, Ärzt*innen für soziale Verantwortung/zur Verhütung des Atomkrieges. Donnerstag, 23. November, 19.00 – 20.30 Uhr, Technopark Aargau Badenerstrasse 13, Brugg
➤ Gedenkanlass Toni Peter SMB. »Was wir sind, spricht mehr, als wir sagen«. Vor 25 Jahren starb Toni Peter an Krebs. Vielen ist er noch immer in lebendiger Erinnerung, vor allem wegen seines Engagements in der Theologischen Bewegung für Solidarität und Befreiung und seiner wegweisenden Beiträge zur Befreiungstheologie. Was würde er heute sagen? 26. November ab 14.00 bis ca. 17.30 Uhr, Kreuzbuchstrasse 44, RomeroHaus Luzern
➤ Zukunft der Pflege. Vom Notstand zur echten Systemrelevanz. Wie steht es um den Pflegeberuf und sein Ansehen? Und wie können
Pflegefachpersonen und ihr Verband Hand in Hand mit Politik, Medien und Arbeitgebern eine positive Vision von Pflege entwickeln und umsetzen? U. a. mit Regierungsrätin Nathalie Rickli, Gesundheits-direktorin Kanton Zürich. 6. Dezember, 14.00 bis 19.00 Uhr, Paulus Akademie Zürich, Pfingstweidstrasse 28, paulusadademie.ch
➤ Gouvernance für Frieden im Zeitalter von digitaler Transformation. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Ethik der digitalen Transformation. Aktuelle Fragen« des Instituts für Sozialethik ISE. Evelyne Tauchnitz forscht zu Chancen, Risiken und Auswirkungen digitaler Technologien auf Frieden und bewaffnete
Konflikte aus ethischer Perspektive. 7. Dezember, 16.15 bis 18.00 Uhr, Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Hörsaal 8
➤ Licht und leicht. Löse Deine Blockaden: Karma bewusst erkennen und Fesseln lösen. Wer sich seinen Schattenseiten stellt, findet das Licht. Wer seine Quelle (wieder) entdeckt, dessen Energien beginnen harmonisch zu fliessen. Jede Lebensphase wirft Fragen auf. Wo stehe ich? Was sind meine Werte? Wie lebe ich meine Beziehungen? Weshalb gerate ich immer wieder in die gleichen Konfliktsituationen? Im Kurs unter der Leitung von Ursula Bründler wird die Anwendung der Phyllis-Krystal-Methode vermittelt, achtsam mit seinen Ressourcen umzugehen. Zentrum Ranft, 8. Dezember, 18.30 Uhr, bis 10. Dezember, 14.00 Uhr. Zentrum Ranft, Hubel 1, Flüeli-Ranft. Info und Anmeldung: zentrumranft.ch
➤ Hoffen wider alle Hoffnungslosigkeit. Politischer Abendgottesdienst mit Bibelteilete zu Mut und Beharrlichkeit in garstigen Zeiten, mit einem wenig bekannten Text aus Jesaja. Gestaltet vom Team. 8. Dezember, 18.15 Uhr, Pfarreisaal Liebfrauen, Weinbergstr. 36, Zürich, politischegottesdienste.ch
Interreligiöse Agenda
➤ Antimuslimischer Rassismus. Ein neues Themendossier der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) zu antimuslimischem Rassismus ist online und auf Bestellung verfügbar. Die Publikation befasst sich eingehend mit den Besonderheiten und Merkmalen des antimuslimischen Rassismus und zeigt seine aktuellen Erscheinungsformen wie Vorurteile und Hassreden in den sozialen Netzwerken sowie deren Folgen auf. Sie kann unter ekr.admin.ch gelesen und bestellt werden.
➤ 40 Years – Programm von und zur Tamilischen Diaspora. Die Ankunft der ersten Tamil:innen in der Schweiz jährt sich zum 40. Mal.
In den 1980er-Jahren kamen sie als Flüchtende und ersuchten die Schweiz um Schutz. Über 60 000 Menschen tamilischer Herkunft leben mittlerweile in der Schweiz. Interessierte sind eingeladen, an der Reflexion und Diskussion zur tamilischen Diaspora teilzuhaben.
Sonntag, 3. Dezember, 8.30 bis 22.00 Uhr, Haus der Religionen, Europaplatz 1, Bern. haus-der-religionen.ch
➤ Mächtige Frauen: Die jüdischen, christlichen und muslimischen Traditionen kennen wichtige und mächtige Frauen in ihrer Traditionsgeschichte. Was weiss die heutige Forschung über zentrale Frauenfiguren der drei abrahamitischen Religionstraditionen? Und wie wird das Thema von Frauen in leitenden Positionen heute in der jüdischen, christlichen und islamischen Community diskutiert? Referentinnen: Dr. h. c. Rifa’at Lenzin, Dr. Valérie Rhein und Dr. Tabitha Walther. Dienstag, 5. Dezember, 18.30 Uhr, ZIID/ Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich. Info und Anmeldung: ziid.ch
➤ Einführung in die Zen-Meditation. Eine sorgfältige Einführung in die Praxis und den Geist des Zen ist die Voraussetzung für gute erste
Erfahrungen mit der Zen-Meditation. Diese führt von aussen nach innen, vom Handeln zum Sein, vom Wissen zum Erkennen. Das zentrale Element des Einführungskurses ist Zazen – wörtlich »Sitzen
im Zen«. Auf Meditationskissen oder Schemeln sitzt man ohne Gedanken und findet zu einer inneren Ruhe, die mit zunehmender Übung zu einer neuen Lebenshaltung führt. Der Kurs findet weitgehend im Schweigen statt. Zielgruppe sind Menschen jeden Alters, die an dieser traditionsreichen Meditationsweise interessiert sind. 15. bis 17. Dezember im Lassalle-Haus, Bad Schönbrunn, Edlibach. Info und Anmeldung: lassalle-haus.org
➤ Das Tragische und Sinnlose als Thema der Theologie. Öffentliche Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Reinhold Bernhardt, 8. Dezember,
18.15 Uhr, Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, Hörsaal 120, unibas.ch
➤ Spiritueller Umgang mit dem Tod. Mit Heidy Rosa Müller. Der Kurs richtet sich an Menschen mit einer unheilbaren Krankheit, Trauernde nach der Akutphase, Sterbebegleiter:innen und solche, die es werden möchten, Pflegefachpersonen, welche interessiert sind an Spiritual Care und an alle Menschen, welche sich gerne mit der eigenen Vergänglichkeit auseinandersetzen möchten, um dadurch mehr Tiefe und Freude im Leben zu bekommen. 8. bis 10. Dezember,
Zentrum Ranft, Hubel 1, Flüeli-Ranft. Info und Anmeldung: zentrumranft.ch