Friedenssprache
Achte auf Deine Gefühle, denn sie werden zu Gedanken. Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Worten. Achte auf Deine Worte, denn sie werden zu Handlungen … (Autor:in unbekannt) Von Maria …
Achte auf Deine Gefühle, denn sie werden zu Gedanken. Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Worten. Achte auf Deine Worte, denn sie werden zu Handlungen … (Autor:in unbekannt) Von Maria …
In seinem brandneuen Buch «Tradition und Diskurs» plädiert Amir Dziri für ein Konzept von Tradition, das nicht als starres Festhalten an Althergebrachtem aufgefasst werden kann. Mit erfrischendem Weitblick erhellt der Professor für …
aufbruch-Kulturreise in die Türkei, 25. September bis 5. Oktober 2023 mit Redaktor Wolf Südbeck-Baur und Reiseleiter Kenan Canak. So manche, denen ich von unserer bevorstehenden Leser:innenreise nach Kilikien, Kappadokien und Istanbul erzählt …
„Denken Sie die Präsenz des anderen mit“, gibt uns Karl-Josef Kuschel, Professor em. für Theologie der Kulturen und interreligiösen Dialog, mit auf den Weg. Der Theologe und Literaturwissenschaftler erkundet im aufbruch-Gespräch die …
«In all meinen Jahren im Prättigau haben mehr und mehr Einheimische und Gäste, Verwandte und Freunde den Wunsch geäussert, ich möchte doch etwas von all den Liedern, die ich jeweils beim Gottesdienst, …
Eine berührende Geschichte ist es, von der der ehemalige Klinikseelsorger Matthias Loretan berichtet: Es geht um Frau M., die das Bild gemalt hat, mit dem Loretans Gedicht «Inter-religiös glauben» in der Ausgabe …
Theologe und Opus Dei-Kenner Peter Hertel entlarvt, wie die ebenso mächtige wie umstrittene Personalprälatur die Realität in Sachen angeblicher Aufwertung der Stellung der Opus-Dei-Frauen verschleiert. Männliche und weibliche Opus Dei-Delegierte versammelten sich …
Alois Odermatt, Historiker und Theologe, bricht eine Lanze für das ursprüngliche Verständnis des Brotbrechens und damit für die Eucharistie als eine offene Mahlgemeinschaft ohne Grenzen. Von Alois Odermatt Foto: wikimedia.org «Die frühe …
Aus der Idee für eine Buchrezension wird ein interreligiöses Experiment. Die aufbruch-Redaktorinnen Anna K. Flamm und Amira Hafner-Al Jabaji sind Gebetsimpulsen unter anderem zum Thema Wasser, Im Morgengrauen und Nacht ausgehend vom …
«Ultraorthodox». Vom Schnürsenkel binden bis zum Paarungsakt in der Hochzeitsnacht ist in der chassidischen Satmar-Gemeinschaft jeder Lebensbereich streng geregelt. Kritische Fragen, zweifeln, suchen sind unerwünscht. Akiva Weingarten wurde dieses Korsett zu eng …
Es gibt einen volkstümlichen Islam, jenseits starrer institutioneller Vorgegebenheiten. Formen der Volksfrömmigkeit stellen auch in der muslimischen Religion einen wichtigen Bestandteil gelebter Alltagskultur dar. Diese vielleicht ungewohnte Herangehensweise hat sich der Ethnologe, …
Die Schwestern Doris (69) und Silvia Strahm (67) sind beide Feministische Theologinnen und Publizistinnen. Ihre Lebensläufe gleichen sich auffällig. Dabei hatten sie zunächst ganz unterschiedliche Pläne. Ein Schicksalsschlag änderte alles. aufbruch: Haben …
Um im digitalen Zeitalter wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden, setzt Hirnforscher Gerald Hüther nicht nur auf kritische Unterscheidung der Geister. Für zentral hält er einen Neustart, der eine spirituelle Dimension im …
Eintauchen in unterschiedliche Kulturen und Religionen in der Westtürkei mit Redaktor Wolf Südbeck-Baur und Reiseleiter Kenan Canak. Lesereise verschoben. Neuer Termin: 25. September bis 5. Oktober 2023. Infolge des Erdbebens können wir …
Ruhig und doch klar, mit einem guten Gespür für Dissonanzen verleiht „Je suis noires“ Ängsten, Sorgen, Wut und Traurigkeit Gesichter, rückt mit eindrücklichen Bildfolgen und pointierten Interviews Frauen und Themen in den …