Kuschel unplugged

„Denken Sie die Präsenz des anderen mit“, gibt uns Karl-Josef Kuschel, Professor em. für Theologie der Kulturen und interreligiösen Dialog, mit auf den Weg. Der Theologe und Literaturwissenschaftler erkundet im aufbruch-Gespräch die …

mehr »

»Wir sind weiter als wir glauben«

Um im digitalen Zeitalter wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden, setzt Hirnforscher Gerald Hüther nicht nur auf kritische Unterscheidung der Geister. Für zentral hält er einen Neustart, der eine spirituelle Dimension im …

mehr »

Vom Handwerk der Friedfertigkeit

Natur und Gesellschaft sind aus den Fugen geraten. Darum ist der Autor – er leidet unter der schweren Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose ALS – zu Recht sehr besorgt, dass sein zweijähriger Enkel irgendwann …

mehr »

„Klima schützen, Frieden schaffen“

Unter diesem Motto forderten rund 700 friedens- und klimabewegte Teilnehmende beim Osterspaziergang in Bern den sofortigen Stopp des Ukraine-Kriegs. Getragen von einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis rief Kapitänin und Seenotretterin Carola Rackete: „Wir …

mehr »

Schatz auf dem Weg zur Kirche von morgen

Dringlicher und schmerzlicher zugleich könnte der Grund für die Ehrung der acht diesjährigen Herbert Haag-Preisträger:innen für Freiheit in der Kirche nicht sein: Sie alle sind Menschen, «die Opfer sexuellen und geistlichen Missbrauchs …

mehr »

Vortrag: Warum schwieg Papst Pius XII.?

aufbruch-Vortrag von Peter Hertel, Theologe, Journalist, Buchautor, war als Radio-Redaktor u.a. für das Judentum zuständig. Bildpräsentation: Christiane Buddenberg-Hertel Warum schwieg Pius XII.? Der christliche Antisemitsmus und die Folgen. 25. Oktober 2021, 19.00 …

mehr »

Wenn sich religiöse Frauen begegnen

Eine Mutter, die dafür besorgt ist, dass die Kinder Sprache und Rituale der «alten», hinduistisch geprägten Heimat kennen und befolgen. Eine Familie, die die Mädchen mehr kontrolliert als die Buben. Die Erfahrung, dass man dafür in der Schule «Gas geben» kann. Dies sind nur einige Erfahrungen, die Frauen, «Secondas», bewegen und die beim Interreligiösen Frauenparlament zur Sprache kamen.

mehr »

Risse im Altar

Der ultrakonservative Erzbischof Wolfgang Haas verwandelte das Fürstentum Liechtenstein in eine pastorale Wüste. Doch der »Verein für eine offene Kirche« gibt Gegensteuer. Einblicke in ein kirchlich zerrissenes Land

mehr »

«Niemand fällt in eisige Abgründe»

Fulbert Steffensky verliess sein Benediktinerkloster, konvertierte und heiratete Dorothee Sölle. Er liest die Bibel erwartungslos, spricht von Schwarzbrot-Spiritualität und möchte den Charme des Buches der Hoffnung an seine Enkel weitergeben

mehr »