Aktuelle Ausgabe
aufbruch 260 vom 2. Februar 2023
Dunkhell
Licht-Reflektionen
Vielgestaltig repräsentiert das Licht in allen Religionen die Gegenwart Gottes und den längeren Atem der Liebe. Heilige Nächte zeigen, wie sie verbinden und vernetztes Denken fördern können.
Weitere Themen:
Gender und Religion. Gesellschaftlich brechen die vertrauten Geschlechterordnungen auf. Traditionelle religiöse Vorstellungen kommen ins Schleudern. Die SRF-»Sternstunde Religion« stellte brisante Fragen.
Hand-und-Herz-Gespräch. Die Schwestern Doris und Silvia Strahm sind Feministische Theologinnen. Ihre unterschiedlichen Pläne wurden durchkreuzt. Ein Schicksalsschlag änderte alles. Lesen Sie hier die ausführliche Vision des Gesprächs »
»Wir sind weiter als wir glauben«
Hirnforscher Gerald Hüther tritt der digitalen Informationsflut entgegen. Er plädiert für einen Neustart, der eine spirituelle Dimension im Auge hat. Lesen Sie hier die Langversion des Gesprächs »
Schwieriges Erbe. Waren Missionare »gläubige Inmperialisten« oder frühe Entwicklungshelfer? Missionsgesellschaften stellen sich den gesellschaftlichen Debatten zum Postkolonialismus.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Mitreissender Auftritt von Rabbi Akiva Weingarten
«Ultraorthodox». Vom Schnürsenkel binden bis zum Paarungsakt in der Hochzeitsnacht ist in der chassidischen Satmar-Gemeinschaft jeder Lebensbereich streng geregelt. Kritische Fragen, zweifeln, suchen sind unerwünscht….
Sufismus – Das Herz der islamischen Gottversunkenheit (Gottestrunkenheit)
Es gibt einen volkstümlichen Islam, jenseits starrer institutioneller Vorgegebenheiten. Formen der Volksfrömmigkeit stellen auch in der muslimischen Religion einen wichtigen Bestandteil gelebter Alltagskultur dar. Diese…
Mächtig stolz aufeinander
Die Schwestern Doris (69) und Silvia Strahm (67) sind beide Feministische Theologinnen und Publizistinnen. Ihre Lebensläufe gleichen sich auffällig. Dabei hatten sie zunächst ganz unterschiedliche…
»Wir sind weiter als wir glauben«
Um im digitalen Zeitalter wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden, setzt Hirnforscher Gerald Hüther nicht nur auf kritische Unterscheidung der Geister. Für zentral hält er…
Kulturreise nach Kappadokien und Kilikien
Eintauchen in unterschiedliche Kulturen und Religionen in der Westtürkei mit Redaktor Wolf Südbeck-Baur und Reiseleiter Kenan Canak. Lesereise verschoben. Neuer Termin: 25. September bis 5….
„Je suis noires“: Porträts wider den strukturellen Rassismus in der Schweiz
Ruhig und doch klar, mit einem guten Gespür für Dissonanzen verleiht „Je suis noires“ Ängsten, Sorgen, Wut und Traurigkeit Gesichter, rückt mit eindrücklichen Bildfolgen und…