Aktuelle Ausgabe
aufbruch 262 vom 17. Mai 2023
Der Kern der Dinge
Ständig entsteht Neues in den scheinbar unendlichen Weiten der Galaxien. Dennoch ist die Vergänglichkeit des Universums common sense. Die Theologie ist gefordert.
Weitere Themen:
Kerngedanken. Kernigen Früchten in den
Schriften der Religionen kommt mehr als eine
nährende Funktion zu. Feigen etwa stehen
für Segen und auch für Rechtschaffenheit und
Gottesfurcht. Doch das ist nicht alles.
Schule aus Müll. Die Kokusnuss-Schule im
Kirirom-Nationalpark in Kambodscha ist über-
wiegend aus Abfall gebaut. Der Lerneffekt für die
Jugendlichen kann sich sehen lassen. Sie lernen,
wie man konkret recycelt.
Karl-Josef Kuschel lernt durch Begegnung. Ob Literatur, Theologie oder Religionen – als Kerngestalt dieser Themenfelder erkundet der Schüler des Schweizer Theologen Hans Küng die Urfragen des Menschen.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Grenzenlose Gastfreundschaft
Alois Odermatt, Historiker und Theologe, bricht eine Lanze für das ursprüngliche Verständnis des Brotbrechens und damit für die Eucharistie als eine offene Mahlgemeinschaft ohne Grenzen….
Beten mit dem Bleistift
Aus der Idee für eine Buchrezension wird ein interreligiöses Experiment. Die aufbruch-Redaktorinnen Anna K. Flamm und Amira Hafner-Al Jabaji sind Gebetsimpulsen unter anderem zum Thema…
Mitreissender Auftritt von Rabbi Akiva Weingarten
«Ultraorthodox». Vom Schnürsenkel binden bis zum Paarungsakt in der Hochzeitsnacht ist in der chassidischen Satmar-Gemeinschaft jeder Lebensbereich streng geregelt. Kritische Fragen, zweifeln, suchen sind unerwünscht….
Sufismus – Das Herz der islamischen Gottversunkenheit (Gottestrunkenheit)
Es gibt einen volkstümlichen Islam, jenseits starrer institutioneller Vorgegebenheiten. Formen der Volksfrömmigkeit stellen auch in der muslimischen Religion einen wichtigen Bestandteil gelebter Alltagskultur dar. Diese…
Mächtig stolz aufeinander
Die Schwestern Doris (69) und Silvia Strahm (67) sind beide Feministische Theologinnen und Publizistinnen. Ihre Lebensläufe gleichen sich auffällig. Dabei hatten sie zunächst ganz unterschiedliche…
»Wir sind weiter als wir glauben«
Um im digitalen Zeitalter wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden, setzt Hirnforscher Gerald Hüther nicht nur auf kritische Unterscheidung der Geister. Für zentral hält er…