Ein bedeutendes, mit Gewinn zu lesendes Buch mit einem hinkenden Fuss
Blog
Klimastreiks: wie nachhaltig?
Junge protestieren wegen dem Klimawandel, der ihre Zukunft bedroht. Die fahrlässige Politik vieler „Alten“ treibt Tausende auf die Strasse. Wie lange noch? Die Frage, ob die Klimastreiks nachhaltig seien, taucht oft auf. Als ob der Erfolg und die Kontinuität der Proteste in der Verantwortung der Jugendlichen lägen.
Bildung, Bildung, Bildung – Wider den Antisemitismus in Europa
Eine umstrittene Rede von Österreichs Aussenministerin Karin Kneissel vor der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa OSZE zeigt, dass Antisemitismus zunehmend salonfähig geworden ist. Um dem entgegen zu wirken, braucht es in Sachen Holocaust und Antisemitismus eine Bildungsoffensive
Hungersnot und Kriegsmaterialexporte
Hunderttausende von Kindern leiden im Jemen aufgrund des andauernden Konflikts unter einer Hungersnot. Eine Zwölfjährige, die zehn Kilogramm wiegt, hat nur noch Haut und Knochen. Die Schweiz unterstützt den Krieg in Jemen durch Waffenlieferungen
Scherbenhaufen in Riehen
Ein Priester, der wegen seines sexuellen Missbrauchs eine Pfarrei spaltet, Tatsachen verschweigt und dann das Handtuch wirft. Wie kam es dazu? Wer trägt die Verantwortung?
Der Bischof macht es sich zu einfach
Der Basler Bischof Felix Gmür hat im Fall der gescheiterten Pfarrwahl in Riehen seine Sorgfaltspflichten verletzt. Zu dieser Überzeugung kommt, wer der Perspektive der Opfer pädophiler Übergriffe grösseres Gewicht beimisst als der Resozialisierung eines vorbestraften Priesters. Eine zweite Chance sieht anders aus.
Kein Umdenken
In Sachen sexueller Missbrauch hat die katholische Kirche nach wie vor keine Einsicht in die Brisanz solcher Übergriffe. Das zeigt der Fall des zurückgetretenen Riehener Pfarrkandidaten
Die neuen unheimlichen Patrioten
Die Diskussion über den Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration der Vereinten Nationen zeigt: In der Schweiz sind die Positionen unheimlicher Patrioten in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Abschied und Neuanfang
116 Jahre war die Bruchmatt das Zuhause des Ordens der Helferinnen in Luzern. Im Exerzitien- und Bildungshaus fanden unzählige Menschen Ruhe, Besinnung und Kraft aus dem Glauben. Nach dem Auszug der letzten Schwestern Ende 2018 soll der Geist des Hauses ab 2021 im neuen Pflegeheim der Elisabethenheim AG weiterleben.