40 Jahre ISKCON-Tempel Zürich

Seit den 1960-er Jahren sind in den Innenstädten der westlichen Hemisphäre buntgekleidete Mensch unterwegs. Mit ausdrucksstarken Tanzeinlagen und fernöstlichen Klängen ziehen sie die Umherstehenden zumindest für einen kurzen Augenblick in ihren Bann. Seit 40 Jahren ist die Hare-Krishna-Gemeinschaft auch am gutsituierten Zürichberg beheimatet. Dies gibt Anlass, im Zuge eines Podiums, diese aus dem indischen Subkontinent mit seinen vielstimmigen Ausdrucksformen religiösen Lebens entstammenden Gemeinschaft, genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei diskutierte ein Vertreter aus der Religionswissenschaft und der Beauftragte der Informationsstelle für Kirchen, Sekten und Religionen Georg Schmid mit Insidern und Sympathisanten der Bewegung.

 

mehr »

Wenn Menschen ihre Religion wechseln

Warum konvertiert man zum Islam? Diese Frage stellt der Journalist David Vogel gleich zu Beginn des Filmes “Shalom Allah”. Über die gestrige online-Veranstaltung im Rahmen der Woche der Religionen mit dem Filmemacher in der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich berichtet Jacqueline Straub vom aufbruch-Redaktionsteam.

mehr »

Für unsere Nächsten und Gottes Schöpfung

Die Konzernverantwortungsinitiative fordert eine Selbstverständlichkeit: Konzerne sollen für Schäden, die sie oder ihre Tochterfirmen verursachen, geradestehen. Kirchen und kirchliche Hilfswerke sind wichtige Träger der Initiative.
Text: Gabriela Allemann

mehr »

Östliche Weisheit trifft auf westliche Ethik

Am 23. September fand in der Pfarrei St. Josef in Zürich die 5. Ladanyi-Vorlesung des Ladanyi-Vereins statt. Das Datum war sorgfältig gewählt, entsprach es doch dem 30. Todestag des Namensgebers des Vereins, Pater László Ladány. Dieser hinterliess durch seine Aktivitäten im fernen Osten ein heute noch lebendiges geistiges Erbe. Text: Darius Meier

mehr »

Alles redet über den Wolf

Doch wer hört ihm zu? Die Schweiz stimmt in rund einer Woche über die Revision des Jagd- und Schutzgesetzes ab. Dabei sorgt vor allem einer für heisse Köpfe: der Wolf. Denn mit der grössten Gesetzesneuerung kann es ihm an den Kragen gehen. Text: Cristina Steinle


Bilder: Peter Dettling

mehr »

Asyl und Coronavirus – eine ethische Reflexion

In den letzten Wochen hat sich die Aktualität rund um die Pandemie in der Schweiz und in
Europa beschleunigt. Zeit, um Abstand zu nehmen, um darüber nachzudenken, wie sich in
dieser Zeit die sanitäre Notsituation auf den Asylbereich auswirkt. Text: Pierre Bühler

mehr »