Aktuelle Ausgabe
aufbruch 260 vom 2. Februar 2023
Dunkhell
Licht-Reflektionen
Vielgestaltig repräsentiert das Licht in allen Religionen die Gegenwart Gottes und den längeren Atem der Liebe. Heilige Nächte zeigen, wie sie verbinden und vernetztes Denken fördern können.
Weitere Themen:
Gender und Religion. Gesellschaftlich brechen die vertrauten Geschlechterordnungen auf. Traditionelle religiöse Vorstellungen kommen ins Schleudern. Die SRF-»Sternstunde Religion« stellte brisante Fragen.
Hand-und-Herz-Gespräch. Die Schwestern Doris und Silvia Strahm sind Feministische Theologinnen. Ihre unterschiedlichen Pläne wurden durchkreuzt. Ein Schicksalsschlag änderte alles. Lesen Sie hier die ausführliche Vision des Gesprächs »
»Wir sind weiter als wir glauben«
Hirnforscher Gerald Hüther tritt der digitalen Informationsflut entgegen. Er plädiert für einen Neustart, der eine spirituelle Dimension im Auge hat. Lesen Sie hier die Langversion des Gesprächs »
Schwieriges Erbe. Waren Missionare »gläubige Inmperialisten« oder frühe Entwicklungshelfer? Missionsgesellschaften stellen sich den gesellschaftlichen Debatten zum Postkolonialismus.
Die neusten Beiträge aus dem Blog
Die Woche der Religionen 2021
Die Woche der Religionen 2021 ist Geschichte. Aktuell aber bleiben die Einsichten, über die der aufbruch-Blog hier berichtet. Redaktionsteam-Miglied Gian Rudin rapportiert über den interreligiösen…
Besetztes Palästina und die Leiden der Palästinenser
Zeigen, wie das Leben in Palästina aussieht, das von Israel besetzt wird. Dies ist das Ziel des Buches, das die Menschrechtes-Beobachterin Henriette Hanke Güttinger kürzlich…
Homonegativität ist Lebensfeindlichkeit
Foto: Shutterstock Der Hass auf alle, die nicht der Heteronormativiät entsprechen, macht sich immer wieder diskriminierend und zuweilen gar gewalttätig Luft. Insgesamt aber nimmt die…
«Ein wenig Auschwitz lag eben doch in der Schweiz»
Der aufbruch dokumentiert die Rede von Hannah Einhaus zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938. Dass auch die Schweiz Hitlers mörderisch antisemitischer Rassenpolitik in die Hände…
Ist die Einführung einer Impfpflicht ethisch vertretbar?
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie ist die Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht ein umstrittenes heisses Eisen in der öffentlichen Debatte im Spannungsfeld von Solidarität…
Warum schwieg Papst Pius XII.?
Der aufbruch, in Kooperation mit der Christkatholischen Kirche Basel-Stadt, lud am 25. Oktober 2021 zu einem Vortrag von Theologe und Journalist Peter Hertel mit Bildpräsentation…